Eine der wichtigsten Fragen zum Essen bei der Hochzeit ist die Frage, ob man ein Hochzeitsbuffet möchte oder doch lieber das Menü à la Carte.
Die Vorteile beim Hochzeitsbuffet sind meist die Nachteile bei einem Menü und umgekehrt. Wir stellen euch hier die Vor- und Nachteile eines Hochzeitsbuffets vor.
Das Hochzeitsbuffet – Die Vorteile

Der wichtigste Vorteil beim Hochzeitsbuffet ist, dass man als Gast meistens eine größere Auswahl hat, als bei einem Menü.
Das wird von den Gästen gerne gesehen, da man sich sein Essen selbst zusammenstellen kann. Beim Hochzeitsbuffet kann so jeder Gast eurer Hochzeit selbst entscheiden, was er auf dem Teller haben möchte.

Auch das Problem mit Vegetariern wird beim Hochzeitsbuffet einfach gelöst, da sich die Vegetarier kein Fleisch auf den Teller legen müssen, sondern viele andere Speisearten zur Verfügung stehen.
Mit einem Hochzeitsbuffet reduziert man auch das Risiko, dass einer der Gäste nicht genug zu Essen bekommt.
Manch einer isst ja gerne auch etwas mehr und da ist schnell das Gerede groß, man wäre auf der Hochzeit zu geizig, um ein richtiges Essen anzubieten, wenn das Menü nicht ganz so üppig ist. Mit einem Hochzeitsbuffet kann sich jeder Gast soviel holen, wie er möchte. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass das Hochzeitsbuffet auch groß genug ist.
Durch ein Buffet kommt schneller bessere Stimmung auf.
Das Buffet wirkt schon sehr auflockernd, da die Gäste aufstehen und sich zum Teil auch öfter zwischen Buffettisch und Esstisch hin- und herbewegen.
Viele Gäste beginnen somit gleich am Anfang ein nettes Gespäch mit anderen Gästen, während sie in der Schlange stehen. Somit wird das steife Ambiente durch das Buffet sehr schnell gelockert.
Nachteile bei einem Hochzeitsbuffet
Die Probleme, die durch ein Hochzeitsbuffet entstehen können, liegen meist an der Location oder am Cateringservice selbst.
Ein Problem kann es sein, dass zwischen den Tischen nicht genug Platz vorhanden ist, damit auch alle Gäste ohne Probleme zum Hochzeitsbuffet gehen können. Oder es gibt nicht einmal genug Platz, um das Hochzeitsbuffet aufzubauen.
Besonders bei Hochzeiten mit vielen Gästen, kann dies ein Problem werden, wenn nur ein Hochzeitsbuffet aufgebaut werden kann. Dann kann es vorkommen, dass die Gäste zu lange anstehen müssen. Das wird natürlich nicht gerne gesehen.
Manchmal wird das Essen schneller kalt.

Dieses Problem hat man bei einem Menü natürlich nicht, da das Essen direkt aus der Küche kommt. Aber auch beim Hochzeitsbuffet gibt es dafür ein paar Tricks: Das Buffet sollte so aufgebaut sein, dass es weiterhin gewärmt werden kann. Denn sicherlich möchte keiner der Gäste sein Fleisch lauwarm essen. Ein guter Caterer wird aber dafür sorgen. Wenn euer Partyservice wenig Erfahrung mit Hochzeitsbuffets hat, solltet ihr diesen Punkt eventuell ansprechen.
Das Essen sieht nach einiger Zeit nicht mehr ganz so appetitlich aus.
Wenn jeder Gast sich selbst am Buffet bedienen kann, wird es evtl. nach kurzer Zeit nicht mehr so schön anzusehen sein. Ihr könnt dem vorbeugen, indem ihr 1-2 Personen beauftragt, die immer wieder mal nach dem Rechten sehen und evtl. leere Platten sofort beiseite räumen.
Die Kosten für das Hochzeitsbuffet

Die Hochzeitbuffet Kosten hängen sehr stark von der Zusammenstellung ab. Wenn ihr nur das feinste Fleisch und seltenen Fisch für das Hochzeitsbuffet möchtet, dann können die Kosten schnell in die Höhe steigen. Ein durchschnittliches gutbürgerliches Hochzeitsbuffet bekommt man normalerweise schon ab 25-35€.
Wenn die Hochzeitslocation selbst das Catering macht, wird das aber auch schnell teurer. Zu den Hochzeitsbuffet Kosten sollte man aber auf jeden Fall noch die Getränke dazurechnen, denn die kosten manchmal mehr als das ganze Hochzeitsbuffet.
Für lockere Gartenhochzeiten: Das Grillbuffet

Im Sommer ist Grillen doch das Schönste – warum also nicht bei einer lockeren Sommerhochzeit im Freien ein Grillbuffet anbieten?
Ihr könnt so eine große Auswahl bieten, die aber trotzdem unter dem gleichen „Motto“ steht. Von Burgern über Spare Rips bis zu gegrillem Fisch, von Gemüse bis Salat, leckere Dips und knuspriges Baguette… da findet sicher jeder Gast das Richtige.
Hier die Klassiker:
- Würstchen
- Steaks
- Hähnchen
- Grillfackeln
- Filet
- Spareribs
- Lachs
- Vegetarisches wie Feta- oder Halloumi-Käse, Tofu etc.
- Grill-Gemüse als Spieße, Pilze in Alufolie oder Folien-Kartoffeln
- Nudel-, Kartoffel-, Couscous- oder Blattsalat
- Antipasti aus Oliven, getrocknete Tomaten etc.
Selbst bei gegrillten Desserts ist die Auswahl groß. Testet einfach im Vorhinein, was euch schmeckt!
Wichtig ist, dass entsprechend der Gästezahl genügend Grills vorhanden sind!
So ein Hochzeitsbuffet im BBQ-Style ist in jedem Fall etwas Besonderes und wird bei euren Gästen lange in Erinnerung bleiben.

Auswahl: Tipps für das Hochzeitsessen
Ihr wisst noch nicht, welches Essen ihr anbieten möchtet? Dann lasst euch von diesen Menükarten inspirieren – mehr dazu lest ihr in unserem Artikel „Menükarten zur Hochzeit“.


Weitere interessante Artikel:
- Kreative Ideen für die Menükarte
- Ideen und Tipps für den Sektempfang
- Mit diesem Gastgeschenk wird eure Hochzeit unvergesslich
- Den übersichtlichen Budgetplaner kostenlos downloaden
- Catering für die Hochzeit im Branchenbuch finden
- So könnt ihr das Kirchenheft schnell und einfach gestalten
The post Guten Appetit: Wie ihr euch zwischen Hochzeitsbuffet und Menü entscheidet appeared first on Hochzeitsportal24.