Quantcast
Channel: Blog – Hochzeitsportal24
Viewing all articles
Browse latest Browse all 701

Die Geschichte der Eheringe

$
0
0

Die Bedeutung des Eherings spielt am Hochzeitstag für das Brautpaar eine wichtige Rolle.

Um die Verbundenheit in der Ehe auch nach außen hin zu symbolisieren, tragen verheiratete Paare Ihre Trauringe voller Stolz. Sie sind ein Zeichen dafür, dass der Bund für „Immer und ewig“ gilt und ein Zeichen für den Rest der Welt, dass dieses Paar sich endlose Liebe geschworen hat.

Zur Geschichte der Eheringe:

Eine Legende besagt, dass sich ein Junge und ein Mädchen seit Kindertagen liebten und verheiraten wollten. Doch noch bevor Sie dies tun konnten, musste der Junge eine weite Schiffsreise über das Meer antreten. Das war zu dieser Zeit sehr gefährlich. Da das Mädchen wusste, dass ihr Geliebter lange nicht zurückkehren würde, zerbrach sie einen großen Ring entzwei. Die eine Hälfte gab sie dem Jungen mit, die andere bewahrte sie an einer Schnur um den Hals auf.

Als der Junge unversehrt an seinem Ziel ankam, sandte er seine Hälfte an seine Geliebte zurück. So konnte das Mädchen die Teile wieder zusammensetzen und wusste, dass es dem Jungen gut ging. Auch wenn sie ihn nicht sehen konnte, so war er doch bei ihr. Denn ihre Liebe war so endlos, wie es der Ring ohne Anfang und Ende symbolisiert.

Zur Tradition der Eheringe:

Die Tradition des Eherings reicht viele Jahrhunderte zurück. Bereits in der Antike war es Brauch, einen Ring zur Vermählung zu tragen. Der Brauch galt sowohl bei den Ägyptern, als auch Römern. Jedoch war es damals nur die Frau, die einen Ring am Finger trug.

Anders als heute in Deutschland und den meisten westlichen Kulturen, wurde der Ehering an der linken Hand getragen. Es herrschte der allgemeine Glaube, dass eine Ader existiere, die direkt vom Herzen zum Ringfinger der linken Hand führe – die sogennante „Vena amoris“, zu deutsch: Liebesader.

Zudem wurde in beiden Kulturen nicht zwischen Verlobungs- und Trauring unterschieden. Zwar trug man den Ehering schon früher, jedoch hatte er eine weitaus weniger romantische Bedeutung. Er stand selbstverständlich ebenfalls für die Bindung zweier Menschen, war jedoch in erster Hinsicht eine Empfangsbestätigung der Mitgift.

Tradition der EheringeDie heilige Bedeutung der Eheringe in der christlichen Kirche besetzt seit Papst Nikolaus (um 850 n. Chr.) und gilt seit dieser Zeit als Bildnis für Treue, Dauerhaftigkeit und der ehelichen Bindung vor Gott.

So wie der Ring weder Anfang noch Ende besetzt, so soll auch die Beziehung des Paares ewig halten. Seit dem 13. Jahrhundert ist der Ring Bestandteil der kirchlichen Trauung.

Seit dem 15. Jahrhundert gibt es einen Unterschied zwischen dem Verlobungs- und Trauring. Der Stil des Verlobungsrings stand jedem frei. Er wurde entweder als Knoten, in geflochtener oder gewundener Form getragen.

Der Trauring hingegen war schlicht, ohne Anfang und ohne Ende. Dieser Brauch hat sich bis heute erhalten. Zwei ineinander verschlungene Ringe symbolisieren die unendliche Dauer  der Ehe, da sie nicht getrennt werden können, ohne beschädigt zu werden. Dies überträgt sich gleichermaßen auf die Ehe, die hält „bis, dass der Tod sie scheidet“.

Zur Kultur der Eheringe:

An welcher Hand der Ehering getragen wird, ist von Kultur zu Kultur unterschiedlich. In einigen Ländern, wie Griechenland, Spanien und den USA, trägt man den Ehering links, wie es vor Jahrhunderten eingeführt wurde. Beispielsweise in Österreich, Deutschland, Norwegen und Bulgarien ist es üblich, den Ehering an der rechten Hand zu tragen. Der rechten Hand wird nachgesagt, für „Recht und Ordnung“ zu stehen. Dies symbolisiert, dass die Ehe einen ernstzunehmenden Bund fürs Leben darstellt.

In Deutschland wird meist der Verlobungsring durch den späteren Ehering ersetzt, in anderen Kulturen dahingegen wird der Verlobungsring nach der Trauung zusätzlich mit dem Ehering getragen.

Eheringe heute:

Viele Trauringhersteller versuchen heutzutage diese Tradition mit den Wünschen der Ehepaare in Einklang zu bringen.

So hat es sich der Onlinejuwelier Amoonìc zur Aufgabe gemacht, stilvolle und individualisierbare Eheringe in deutscher Qualitätsarbeit zu entwerfen.

Verlobungsring selbst designenAmoonìc bietet euch die Möglichkeit, eure Eheringe in dem Edelmetall eurer Wahl und mit den von euch ausgewählten Edelsteinen fertigen zu lassen.

Denn so einzigartig jeder Mensch ist, so individuell sind die Ansprüche und Ideen.

Daher legt dieser Juwelier großen Wert auf präzise Fertigung von Hand und liebevolle Designs. Hinter Amoonìc steckt die Ambition, Schmuck für ganz besondere Momente herzustellen.

Durch die von euch gewählte Personalisierung spiegeln eure Eheringe die Einzigartigkeit eurer Liebe wieder und setzen damit ein Zeichen für die Ewigkeit.

 

Weitere interessante Artikel auf Hochzeitsportal24:

The post Die Geschichte der Eheringe appeared first on Hochzeitsportal24.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 701