Wenn Du am überlegen bist, ob du schwanger heiraten möchtest (oder dich auch schon fest dazu entschlossen hast), dann findest du hier viele hilfreiche Tipps und Ideen, wie du diese zwei wunderschönen Ereignisse am besten vereinbaren kannst.
Zuerst einmal muss man erwähnen, dass eine Schwangerschaft während den Hochzeitsvorbereitungen immer eine zusätzliche Belastung für die Braut ist.
Andererseits macht es durchaus Sinn zu heiraten, solange man noch schwanger ist, denn man erspart sich viele Behördengänge, um nachträglich eine „richtige Familie“ zu werden.
Alternativ könnt ihr euch bei einer fortgeschrittenen Schwangerschaft überlegen, ob ihr es vorerst nicht bei der standesamtlichen Trauung belassen und die kirchliche Trauung samt Hochzeitsfeier auf einen Zeitpunkt nach der Schwangerschaft verschieben möchtet. So könnte die kirchliche Trauung auch mit der Taufe eures Babys verbunden werden.
Da jede Schwangerschaft individuell verläuft, haben wir hier ein paar allgemeine Anregungen und Tipps für euch zusammengestellt, die natürlich eine Schwangerschaft ohne Komplikationen voraussetzen.
Tipps zum Hochzeitstermin
Für das große Hochzeitsfest bietet sich das zweite Schwangerschaftsdrittel ideal an (4.-6. Monat), da die morgendliche Übelkeit nun vorbei ist und der Bauch noch nicht allzu groß ist. Außerdem musst du dich noch nicht zu sehr schonen und kannst dich noch gut bewegen.
Wegen der immer bestehenden Gefahr einer Frühgeburt sollte der Hochzeitstermin auf keinen Fall zu nah am berechneten Geburtstermin liegen.
Die heißen Sommermonate sollte man um schwanger zu heiraten lieber nicht wählen, da der Kreislauf allein mit der Schwangerschaft schon genug zu tun hat.
Tipps zur Hochzeitsvorbereitung
Wenn du schwanger heiraten möchtest, dann solltest du genauso wie in Beruf und Freizeit versuchen, Stress auf das unumgängliche Minimum zu reduzieren! Auch wenn du alles lieber selbst organisieren möchtest – du solltest wirklich so viele Aufgaben wie möglich abgeben.
Deshalb sollten die Trauzeugen und eure Familien mehr als gewöhnlich eingespannt werden. Eventuell könnt ihr ja auch noch die Hilfe eines professionellen Wedding Planners in Anspruch nehmen.
In unserem Ratgeberbuch „100 Hochzeit-Checklisten“ findest du alle wichtigen Punkte zur Hochzeitsplanung. Darin kannst du schnell sehen, welche Aufgaben du an andere verteilen kannst und wer dir womit helfen könnte.
Tipps zur Hochzeitsfeier
Ganz klar ist, dass man während der Schwangerschaft auf Alkohol verzichtet, somit auch, wenn man schwanger heiraten möchte. Das ist generell eine Grundregel, die wir aber zur Vollständigkeit ihr noch einmal besonders erwähnen möchten.
Bei der Feier sollten mehr Pausen als gewohnt eingeplant werden. Vielleicht gibt es bei der Hochzeitslocation ja einen kleinen Nebenraum, in dem du dich immer mal wieder etwas ausruhen kannst.
Dies ist vor allem dann wichtig, wenn ihr am späten Abend laute Musik spielen wollt. Ohne einen Nebenraum kann es gut sein, dass du entweder eure Hochzeit schon früher verlassen musst oder es gibt einfach keine laute Partymusik. Das kommt aber wiederum ganz auf das ungeborene Baby an, ob es sich an der Musik stört oder nicht.
Tipps zum Brautoutfit

© dambuster – Fotolia
Ein gut sortiertes Brautmodengeschäft hat auch Umstandskleider vorrätig oder kann diese zumindest bestellen, so dass du auch schwanger in einem romantischen weißen Brautkleid heiraten kannst. Du solltest aber so früh wie möglich einen Termin im Brautmodenfachgeschäft ausmachen, damit du dich bei der kleineren Auswahl der Umstandskleider notfalls noch in anderen Geschäften umschauen kannst. Am besten liest du dazu auch unseren Artikel Tipps für den Braukleider-Kauf.
Empfehlenswert ist ein Braukleid mit weichen und fließenden Stoffen. Und mit Trägern, da ja die Brüste während der Schwangerschaft noch größer werden (mit den Trägern kann dann nichts verrutschten). Ein Empirekleid/A-förmiges-Brautkleid, das ab der Unterbrustnaht weit nach außen geht, kaschiert den Bauch und du hast genügend Platz. Auch ein Kleid mit Wickeloptik sieht super aus, wenn du schwanger heiraten möchtest.
Die Unterwäsche sollte vor allem bequem sein und falls nötig deinen Babybauch und deine Brüste stützen. Auch Stützstrümpfe gibt es mittlerweile in ansprechender Optik und sie müssen nicht nach den typischen Oma-Strümpfen aussehen.
Änderungen am Brautkleid sollten erst kurzfristig vor dem Hochzeitstermin vorgenommen werden, damit das Kleid dann auch wirklich passt. Dein Brautmodenfachgeschäft kann dich diesbezüglich sicherlich gut beraten.
Bequeme und flache Brautschuhe sind natürlich bei einer Schwangerschaft sehr empfehlenswert, damit die Gefahr des Stolperns minimiert wird (die Füße fühlen sich am Ende der Schwangerschaft ohnehin schon platt genug an und dann sollte man keine Schuhe mit Absatz wählen).
Tipps zu den Flitterwochen
Das Reiseziel sollte natürlich an die Schwangerschaft angepasst werden. Es sollten am besten keine Impfungen dafür notwendig sein. Außerdem muss eine medizinische Versorgung am Reiseziel gewährleistet sein und das Klima sollte auch nicht zu sehr strapazieren. Manche Länder haben für Schwangere auch besondere Einreisebestimmungen, das solltest du auf jeden Fall vorher abklären.
Im Flugzeug bietet ein Platz am Gang mehr Bewegungsfreiheit und du kannst dir öfters die Beine vertreten. Du solltest während dem Flug viel Wasser trinken und darauf achten, dass der Gurt weit unterhalb von deinem Bauch angebracht ist. Wegen der Thrombosegefahr solltest du Kompressionsstrümpfe tragen. Je nachdem wie weit die Schwangerschaft schon fortgeschritten ist und mit welcher Airline du fliegst, benötigst du evtl. ein ärztliches Attest, um das Flugzeug besteigen zu dürfen (bei manchen Airlines sogar schon ab der 28. Schwangerschaftswoche). Am besten sprichst du einen bevorstehenden Flug immer mit deinem Frauenarzt ab.

© NZ-Photos – Fotolia.com
Wer nicht wegfliegen möchte, der kann ja schwanger heiraten und dann direkt im Anschluss zu einem Wellnesshotel in der Nähe fahren.
Die Buchung einer Reiserücktrittsversicherung ist in jedem Fall sehr sinnvoll, da man vorher ja nie den Verlauf der Schwangerschaft vorhersehen kann. Ihr solltet darauf achten, dass ihr (zumindest zum Teil) das Geld für die Reise wieder zurückbekommt, falls ihr diese doch nicht antreten könnt.
Eine Auslandskrankenversicherung ist ein absolutes Muss! Aber achtet auf die genauen Angaben bei der Versicherung, da oft die Kosten (die im Ausland wegen Schwangerschaft oder Geburt anfallen) nicht übernommen werden.
Sonstige Tipps zu “Schwanger heiraten”
Der Junggesellenabschied sollte viel ruhiger als üblich gefeiert werden. Vielleicht organisierst du ja ein gemütliches Wellness-Wochenende mit deinen Freundinnen und ihr könnt euch dabei so richtig entspannen.
Wenn nach der Trauung Reis gestreut wird, dann besteht hohe Rutschgefahr, weshalb man diesen Brauch besser weglassen sollte. Auch Blumenblätter können auf einem glatten Boden sehr rutschig werden. Wer auf den Hochzeitsbrauch der Blumenmädchen nicht verzichten möchte, der kann z.B. einen roten Hochzeitsteppich auslegen und somit die Rutschgefahr deutlich verringern.
Weitere interessante Artikel
- Die wichtigsten Fragen vor der Hochzeit
- Tipps für die Hochzeitseinladung
- Biblische Trausprüche
- Tipps für die schöne Braut
The post Schwanger heiraten appeared first on Hochzeitsportal24.