Quantcast
Channel: Blog – Hochzeitsportal24
Viewing all 701 articles
Browse latest View live

Hochzeitsanstecker für Gäste

$
0
0

Der Hochzeitsanstecker ist beim Bräutigam nicht mehr wegzudenken. Aber auch der Trauzeuge bekommt immer öfters einen Anstecker. In den letzten Jahren wurde auch der Hochzeitsanstecker für Gäste immer beliebter (Inspirationen dazu gibt es in unserer Hochzeitsanstecker-Bildergalerie). 

Warum sollen auch die Gäste Hochzeitsanstecker tragen?

Falls ihr bei eurer Hochzeit euren Gästen einen Anstecker gebt, dann macht das natürlich das Flair der Hochzeit um einiges festlicher und eleganter.

Ihr solltet aber beachten, dass der Hochzeitsanstecker auch zum Stil eurer Hochzeit passt. Wenn ihr euch für eine rustikale Hochzeit entschieden habt, dann werden festliche Anstecker vielleicht unpassend wirken.

Manche Brautpaare möchten mit dem Hochzeitsanstecker besondere (männliche) Personen auf der Hochzeitsfeier hervorheben (wie z.B. den Trauzeugen, den Blumenjungen oder die Groomsmen). Andere Brautpaar nutzen die Anstecker für alle Hochzeitsgäste, um die Hochzeitsgesellschaft von anderen Gästen zu unterscheiden (wenn ihr z.B. in einem Restaurant feiert, in dem es noch andere Gäste gibt)

Hochzeitsanstecker für Gäste

© Speedfighter – Fotolia

Im manchen Regionen Deutschlands – wie z.B. in Bayern – ist das Tragen von einem  ”Hochzeitsbüscherl” für Hochzeitsgäste eine lange Tradition und dort weit verbreitet.

Ob ihr euren Gästen schöne Hochzeitsanstecker geben möchtet oder nicht, bleibt natürlich euch selbst überlassen. Es ist aber auf jeden Fall ein schönes Accessoire für die Hochzeitsgäste und es entsteht damit scheller eine Gruppendynamik.

An welcher Seite wird der Anstecker getragen?

Es gibt eine Tradition, die besagt, dass Ledige den Anstecker links und Verheiratete den Anstecker rechts tragen (der Bräutigam bringt morgens vor der Trauung auf der linken Seite den Hochzeitsanstecker an und lässt ihn auch den ganzen Tag über dort).

Anstecker für Hochzeitsgäste

© Oleg Trushkov

Eine schwierige Aufgabe ist es, diese Tradition euren Hochzeitsgästen zu erklären. Wo bringen verwitwete oder geschiedene Personen ihren Anstecker an? Was ist, wenn ein lediger Gast sich nicht “outen” möchte? Um unangenehme Situationen zu umgehen, könnt ihr euren Gästen auch ganz einfach mitteilen, dass der Anstecker einheitlich links (genau wie beim Bräutigam) angesteckt wird – dann entsteht auch ein tolles Einheitsbild.

Die Anstecker für eure Hochzeitsgäste werden übrigens am besten vor der Trauung verteilt (vielleicht kann ja ein zuverlässiger Helfer am Eingang der Kirche die Anstecker für eure Hochzeitsgäste verteilen?)

Wo kann man Hochzeitsanstecker kaufen?

Hochzeitsbüscherl

© Stefan Thiermayer – Fotolia

Ihr könnt die Hochzeitsanstecker (für die Gäste und für den Bräutigam) entweder frisch vom Floristen herstellen lassen oder künstliche (aber trotzdem sehr schöne) Hochzeitsanstecker z.B. bei Amazon oder Dawanda kaufen.

Die Anstecker aus frischen Blumen sind natürlich um einiges schöner, aber dafür auch etwas teurer.

Kann man die Hochzeitsanstecker auch selber basteln?

Na klar. Ihr könnt ganz einfache Hochzeitsanstecker z.B. aus Buchs oder Bambuszweigen selber basteln. 

Den Buchs könnt ihr selbst schneiden oder bei eurem Floristen günstig kaufen. Der Vorteil bei diesen Hochzeitsansteckern ist, dass sie schon ein paar Tage vor der Hochzeit vorbereitet werden können.

Die Stiele solltet ihr noch mit einem schönen Band umwickeln, damit der Anstecker festlicher wirkt.

Um die Hochzeitsanstecker anstecken zu können, benötigen ihr noch eine Sicherheitsnadel, eine kleine Wäschklammer oder einen Magnetanstecker. Die Wäscheklammern und die Magnete sind bei den Hochzeitsgästen jedoch viel beliebter, denn nicht jeder Gast möchte eine Nadel durch die teure Hochzeitskleidung stecken.

Diese Variante ist nicht nur billiger, sondern auch individueller. Dafür ist sie natürlich auch um einiges aufwendiger als der Kauf der fertigen Anstecker.

Eine schöne Alternative sind auch kleine Holz-Klammern, auf die kleine Verzierungen (z.B. ein Herz) aufgeklebt werden und der Name des Hochzeitsgastes geschrieben wird. So helfen die Hochzeitsanstecker den Gästen, sich untereinander schneller kennen zu lernen. Oder ihr verwendet Hochzeitsbuttons, auf denen z.B. steht: Trauzeugin, Blumenjunge, Brautvater, etc.

Tolle Ideen und schöne Beispiele für Hochzeitsanstecker findet ihr in unserer Hochzeitsanstecker Bildergalerie.

Weitere interessante Links:

The post Hochzeitsanstecker für Gäste appeared first on Hochzeitsportal24.


Brautfrisuren für kurze Haare

$
0
0

Viele zukünftige Bräute mit kurzen Haaren finden es schwer, die passende Brautfrisur zu finden – dabei gibt es meistens mehr Möglichkeiten wie gedacht.

Bei der Bezeichnung „kurze Haare“ gibt es natürlich viel Spielraum – von wirklich ganz kurzen Haaren bis zu kinnlangen Haaren. Je länger die Haare sind, umso einfacher wird es natürlich, die passende Brautfrisur zu finden.

Auf keinen Fall solltest du dich aber unter Zwang für deine Hochzeit „verkleiden“ und die Brautfrisur sollte auch mit deinen kurzen Haaren immer noch zu deinem persönlichen Stil passen. Denn schließlich musst du dich an deinem Hochzeitstag auch wohlfühlen.

Dabei können Brautfrisuren mit kurzen Haaren frech, elegant, modern, romantisch oder stylisch wirken – je nachdem, was am besten zu dir passt.

Bei der Hochzeit muss die Frisur perfekt sein – deshalb solltet ihr besser einen Profi engagieren und vorher unbedingt einen Probetermin ausmachen, um die Brautfrisur zu besprechen und auszuprobieren.

Haarschmuck und Brautschleier als Highlight für die Brautfrisur 

Brautfrisur kurze Haare

© Carlush – Fotolia

Bei sehr kurzen Haaren sollte die Brautfrisur eher natürlich und einfach sein – dafür kannst du dann z.B. ein Diadem oder einen besonderen Haarreif als schönen Eyecatcher verwenden.

Wenn du für deine Brautfrisur einen Brautschleier benützt, der weit oben angebracht wird, dann sieht man gar nicht so schnell, dass deine Haare kurz sind (wie in diesem Beispiel).

Bei etwas längeren Haaren, kannst du zumindest einen Teil der Haare hochstecken, wenn du das möchtest.

Es können auch sehr gut schöne Perlen in den Haaren befestigt werden oder (Stoff-) Blüten, die deiner Brautfrisur das gewisse Etwas verleihen (hier ein Beispiel).

Tolle Ideen für deine Brautfrisur mit kurzen Haaren findest du auch in unserer beliebten Bildergalerie für Brautfrisuren.

Haarverlängerungen speziell für die Brautfrisur

Brautfrisur Bob

© Julia Shepeleva – Fotolia

Natürlich kannst du auch beim Friseur Haarverlängerungen in deine kurzen Haare einarbeiten lassen, damit diese länger sind. Dein Deckhaar sollte dafür dick und min. 8 cm lang sein, damit man die Übergänge von den Extensions zu deinem Echthaar nicht sieht. Allerdings ist diese Variante sehr teuer.

Klippextensions sind günstiger, da sie nicht dauerhaft in deinen Haaren sind und nicht extra vom Friseur eingearbeitet werden müssen. Diese kannst du mit etwas Übung ganz einfach selbst in deine Haare stecken.

Bei einer starken Veränderung von kurzen zu langen Haaren solltest du dir bewusst sein, dass man dich evtl. auf deine Haarverlängerung ansprechen wird und es daher wirklich sehr gut aussehen sollte. Am besten lässt du dich für deine Brautfrisur von einem Profi beraten.

Weitere interessante Artikel auf Hochzeitsportal24:

The post Brautfrisuren für kurze Haare appeared first on Hochzeitsportal24.

Ehevertrag: Ja oder Nein?

$
0
0

Also verlobtes Pärchen gibt es neben den schönen Vorbereitungen zur Hochzeit leider auch ein paar unangenehme – aber wichtige – Punkte zu besprechen. Einer davon ist z.B. der Ehevertrag.

Regelungen in einem Ehevertrag

Der Ehevertrag regelt die persönlichen Verhältnisse zwischen den beiden Ehepartnern.

Dabei steht meistens die Verteilung des Geldes und die Unterhaltspflicht (im Falle einer Scheidung) im Vordergrund. Aber auch anderen Dinge, wie z.B. die Rollenverteilung in der Ehe, können mit aufgenommen werden.

Die Meinungen zu einem Ehevertrag gehen auseinander: Einige Brautpaare empfinden einen Ehevertrag als Vertrauensbruch und absolut unromantisch, andere würden niemals ohne Ehevertrag heiraten und belächeln die „Träumer“. Ob ihr euch für oder gegen einen Ehevertrag entscheidet, bleibt natürlich euch selbst überlassen. Aber wir möchten hier auch darauf hinweisen, welche Vorteile ein Ehevertrag mit sich bringen kann.

Wichtige Info vorab: Die drei Güterstände

Es gibt in Deutschland drei Güterstände, die vertraglich festgelegt werden können. Ohne Ehevertrag gilt nach der Hochzeit dann automatisch die Zugewinngemeinschaft.

Zugewinngemeinschaft

Die Zugewinngemeinschaft bedeutet, dass jeder sein bisheriges Vermögen behält und selbst verwaltet. Alles was in der Ehe an Vermögen aufgebaut wurde, wird bei einer Scheidung gleichmäßig aufgeteilt (geerbte Dinge und Schenkungen werden aber nicht dazu gerechnet).

Gütertrennung

Ehevertrag vor der Hochzeit

© m.schuckart – Fotolia

Bei einer Gütertrennung bleibt das Vermögen auch in Zukunft getrennt und es gibt keinen Ausgleich im Falle einer Scheidung. Trotzdem kann man auch Dinge gemeinsam kaufen, wie z.B. ein Haus. Wichtig dabei ist, dass dann auch wirklich beide Partner als Eigentümer im Grundbuch stehen.

Gütergemeinschaft

Hier wird im Prinzip das ganze Vermögen beider Ehepartner in einen Topf geschmissen.

Egal wie viel Geld  vor der Hochzeit besitzt wurde oder innerhalb der Ehe erwirtschaftet wurde – das Vermögen gehört beiden und würde nach einer Trennung zur Hälfte aufgeteilt werden.

Heutzutage ist dieser Güterzustand weniger sinnvoll und wird deshalb kaum noch genutzt.

Wann ist ein Ehevertrag sinnvoll?

1. Ein Partner hat Schulden

Geht ein Partner mit Schulden in die Ehe, dann kann man vertraglich eine Regelung treffen, dass die Schuldentilgung zum Zugewinn dazu gerechnet wird. Sonst kann es z.B. sein, dass der andere Partner mithilft, die Schulden zu tilgen und geht womöglich bei einer Scheidung trotzdem leer aus (obwohl er vielleicht während der Ehe viel erwirtschaftet hat).

2. Ein Partner ist selbstständig oder besitzt eine eigene Firma

Hat ein Partner eine Firma, deren Vermögen innerhalb der Ehe wächst, dann müsste man im Falle einer Scheidung ohne Ehevertrag die Hälfte des gewachsenen Vermögens der Firma an den anderen Partner abgeben bzw. diesen ausbezahlen – das könnte unter Umständen den Ruin für die Firma bedeuten.

Durch eine Gütertrennung kann man diesen Fall ausschließen.

Eine genaue Erklärung dieser Fälle findet ihr bei Hochezeitsbuch.net.

Beratung beim Rechtsanwalt oder Notar

Wer sich für einen Ehevertrag entscheidet, der sollte sich beim Rechtsanwalt oder beim Notar ausführlich beraten lassen. Die Beratung beim Notar ist meistens kostenlos, nur bei Abschluss eines Ehevertrages müsst ihr den Notar bezahlen (die Gebühren für die Abzeichung des Ehevertrages sind abhängig von eurem aktuellen Vermögen).

Wird ein Ehevertrag vor der Hochzeit beim Notar geschlossen, so wird dieser aber erst mit der Heirat gültig. Aber auch später in der Ehe kann ein Ehevertrag geschlossen oder natürlich auch abgeändert werden.

Übrigens macht es auch Sinn, sich beim Notar bezüglich eines Testaments und einer Generalvollmacht beraten zu lassen.

Weitere interessante Artikel:

The post Ehevertrag: Ja oder Nein? appeared first on Hochzeitsportal24.

Die schönsten Ideen für das Hochzeitsprogramm

$
0
0

Meistens wird bei der Hochzeitsplanung vergessen, dass die Hochzeitsprogramm  - z.B Hochzeitspiele und Reden – zu den Momenten gehören, an die sich die meisten Gäste erinnern noch lange werden.

Deswegen haben wir für euch die schönsten Ideen für das Hochzeitsprogramm zusammengestellt

Falls ihr auf der Suche nach dem Programmheft bzw. Kirchenheft seid, dann klickt hier.

Die beliebtesten Hochzeitsspiele

Hochzeitsspiele sind ein wichtiger Bestandteil im Hochzeitsprogramm, auch wenn viele Brautpaare vor Hochzeitsspielen zurückscheuen. Oft denken sie, die Spiele wären zu altmodisch oder sie müssten etwas machen, worauf sie keine Lust haben. Mit der richtigen Auswahl kann aber jedes Hochzeitsprogramm ein voller Erfolg werden.

Hochzeitsspiel Baumstamm Sägen

© Yantra – Fotolia

Hochzeitsbild malen

Das Hochzeitsbild ist mehr ein gemeinsames kleines Projekt während der Hochzeitsfeier als ein klassisches Spiel und ist daher besonders geeignet, wenn Spiele eigentlich nicht erwünscht sind.

Dabei wird entweder eine leere Leinwand oder einzelne Mosaikteile von den Gästen bemalt, die dann später ein gemeinsames Bild ergeben. Es ist also die perfekte Kombination aus Programmpunkt und bleibendes Erinnerungsgeschenk für das Brautpaar.

Mehr Infos zu diesen Ideen: Hochzeitsbild malen, Hochzeitsmosaik

Baumstamm sägen

Das Baumstamm Sägen ist ein traditioneller Hochzeitsbrauch und gleichzeitig auch ein toller Programmpunkt der für das Brautpaar und die Hochzeitsgäste meist sehr witzig ist.

Beim Baumstamm Sägen muss das Brautpaar gemeinsam einen Baumstamm durchsägen. Dies soll die erste gemeinsame Aufgabe des Brautpaars symbolisieren, die erst einmal gemeistert werden muss.

Mehr Infos zum Baumstamm Sägen

Ehetest

Beim Ehetest sitzt das Brautpaar Rücken an Rücken und beantwortet unabhängig voneinander Fragen wie “Wer braucht länger im Bad?” oder “Wer ist kompromissbereiter?” in dem entweder ein Hammer oder ein Kochlöffel hochgehoben wird.

Als alternative kann man auch ein älteres Brautpaar (z.B. die Brauteltern) gegen das Brautpaar antreten lassen.

Mehr Infos und lustige Beispielfragen für den Ehetest

Hochzeitsrätsel HochzeitsspielHochzeitsrätsel

Das Hochzeitsrätsel ist ein individuelles Kreuzworträtsel mit Fragen zu den Brautpaar, die von den Gästen ausgefüllt werden können. Wer das Kreuworträtsel zuerst gelöst hat, bekommt eine  ”tolle Überraschung”.

Mehr Infos zum Hochzeitsrätsel

Der Klassiker: Das Kutscherspiel

Das Kutscherspiel ist ein sehr beliebtes Familienfestspiel mit viel Aktivität und noch mehr Spaß für alle Beteiligten. Dazu wird nicht viel benötigt und es braucht auch nicht viel Vorbereitung.

Da es etwas länger zum Beschreiben braucht, haben wir dafür einen extra Artikel geschrieben.

Mehr Infos zum Kutscherspiel

Sonstige Ideen zum Hochzeitsprogramm

Fotopräsentation/Film

Eine schöne Fotopräsentation oder ein Video ist wahrscheinliche die schönste Form, das Hochzeitsprogramm zu bereichern. Sicherlich ist es auch etwas aufwändig, aber das lohnt sich auf jeden Fall.

Mit Powerpoint oder einfacher Videosoftware ist so eine Präsentation auch leicht zu erstellen. Die meisten Computer haben heute auch schon so eine Standardsoftware, mit der man einfach nur die Bilder und Videos zusammenstellen kann.

Überraschungen für das Brautpaar

Wenn ihr das Brautpaar überraschen möchtet, dann findet ihr in unserem Artikel Top 10 Ideen für Hochzeitsüberraschungen ein paar richtig tolle Ideen, wie ihr das Hochzeitsprogramm schöner machen könnt.

Hochzeitsreden Beispiele

© mastert – Fotolia.com

Hochzeitsreden

Meistens sind die Personen, die für das Programm zuständig sind nicht die Personen, die Hochzeitsreden halten. Die Hochzeitsreden werden normalerweise von der Braut, dem Bräutigam, dem Brautvater oder den Trauzeugen gehalten.

Wenn ihr für das Programm auf der Hochzeit verantwortlich seid, dann könnt ihr ja mal bei den entsprechenden Personen anfragen, ob sie nicht eine Rede halten möchten.

Für viele ist die Vorstellung eine Rede zu halten sehr schwer. Daher solltet ihr es euch zur Aufgabe machen, den Personen nahe zu legen, doch mal darüber nach zu denken, ob eine Rede nicht doch schön wäre.

Falls ihr Tipps dazu geben wollt, wir haben ein paar gute Artikel, die dabei helfen können, eine Hochzeitsrede zu halten:

Weitere interessante Artikel:

The post Die schönsten Ideen für das Hochzeitsprogramm appeared first on Hochzeitsportal24.

Die 10 schönsten Flitterwochen Ziele

$
0
0

Einzigartig und unvergesslich: Die Flitterwochen sind die schönste Zeit des Lebens.

Weltweit stehen traumhafte Urlaubsziele zur Auswahl, aus denen Paare je nach Präferenz ihren ganz eigenen Romantikurlaub maßschneidern können – von paradiesischen Stränden, Weltmetropolen bis hin zu unvergessliche Rundreisen.

Alles natürlich exklusiv, denn vor allem zwei Sachen werden während des Honeymoons groß geschrieben: Zweisamkeit und Luxus. In Kooperation mit Gernreisen.de haben wir uns auf die Suche nach den schönsten Flitterwochen Zielen weltweit gemacht.

Malediven

Flitterwochen Ziele MaledivenKorallenriffs, türkisfarbenes Meer, atemberaubende Sandstrände: Die 19 Inselgruppen im Indischen Ozean sind der Inbegriff traumhaften Urlaubs.

Wer hier den Fuß in den Sand setzt, ist in diesem Flitterwochen Ziel im persönlichen Paradies angekommen. Und auch die schöne bunte Welt unter dem Wasser ist beeindruckend und zeichnet die Malediven aus.

Ein ganz besonderes Highlight (nicht nur für Tauchbegeisterte) ist eine Kreuzfahrt mit dem „Island Explorer“, mit dem sich verschiedene Inseln besuchen und kombinieren lassen.

Frischvermählte finden auf den Malediven Ruhe und Entspannung pur. Gleichzeitig bieten viele Hotels Honeymoon-Specials wie Nachlässe für die Braut oder diverse Extras wie Champagner, Blumen oder Massagen an. Oftmals hat das Paar auch die Möglichkeit, einen eigenen Strandabschnitt zu mieten und damit ganz für sich allein zu sein.

Wer in den Sommermonaten Juni bis Oktober reist, muss öfters mit kurzen, aber heftigen Regenschauern rechnen (was bei der Hitze aber auch ganz gut tut). Ansonsten ist das Klima der Malediven ganzjährig ideal als Flitterwochen Ziel geeignet.

Eines der zahlreichen Honeymoonträume ist die abgelegene, fast schon geheime Insel Coco Privé Kuda Hithi Island, eine der weltweit exklusivsten Privatinseln und eines der schönsten Flitterwochen Ziele. Ein Privatkoch erfüllt jeden kulinarischen Wunsch.

Das Shangri-La’s Villingili Resort and Spa liegt auf der Insel Villingili inmitten des Addu Atolls umringt von 17.000 Kokosnusspalmen, kilometerlangen Sandstränden, Lagunen und Korallenriffs. Private Dinner oder Spa-Anwendungen, die auf den Traditionen, Philosophien und Ritualen des alten Chinas und der Himalayas-Region basieren, stehen hier im Mittelpunkt.

Auch im 6-Sterne-Resort auf der Barfuß-Insel Kanuhura lassen sich die Flitterwochen in vollen Zügen genießen.

Mauritius

Flitterwochen Ziele MauritiusEin weiteres Top-Ziel für Hochzeitsreisende ist der Inselstaat Mauritius im Indischen Ozean, das exotische „Juwel des Ozeans“. Hier erfüllen sich viele Paare den Traum, an schneeweißen Stränden mit kristallklarem Wasser und einer atemberaubenden Unterwasserwelt, inmitten farbenprächtiger Korallenriffe und erloschenen Vulkanen das Ehegelübde zu erneuern, die Flitterwochen zu verbringen oder auch zu heiraten – denn das ist hier ohne großen Papierkram möglich.

Neben dem hohen Standard der Hotels sind auch die Freundlichkeit der Bewohner, die Vielfältigkeit der Insel und die einzigartigen kulturellen Einflüsse aus Frankreich, Indien und Afrika gute Gründe, hier die schönsten Wochen des Lebens zu verbringen. Zudem warten oftmals 30 bis 100 Prozent Ermäßigung auf die Hotelübernachtung für die Braut.

Tipp: Mauritius empfiehlt sich ganzjährig als Urlaubsdestination und gehört deshalb zu den beliebtesten Flitterwochen Zielen. In den Sommermonaten sollte allerdings lieber die West- oder Nordseite angereist werden, da an der Ostküste teilweise starke Winde aufkommen.

Ein besonderes Highlight für Verliebte ist zum Beispiel das Constance Le Prince Maurice an der Nordküste von Mauritius auf einer Halbinsel gelegen. Das Luxushotel und Spa sorgt mit edlem Interieur und einer Mischung aus Modernem und Historischem für eine ganz eigene, stimmungsvolle Atmosphäre.

Das Juwel Sun Resorts am Long Beach, einem der längsten und schönsten Strände von Mauritius, kombiniert moderne, natürliche Formen, frische Farben und Eleganz mit tropischen Elementen und einer Gartenanlage mit 500.000 Pflanzen. Die Zimmer und Suiten sind großzügig und allesamt auf das Meer ausgerichtet. Fünf Restaurants mit unterschiedlicher Küche lassen auch kulinarisch gesehen keine Wünsche offen.

Ebenfalls zu empfehlen als Flitterwochen Ziel ist das La Pirogue am Strand Flic-en-Flac, das durch seine weitläufige und sehr romantische Bungalowanlage punktet.

Karibikkreuzfahrt

Flitterwochen Ziele KaribikWer auch in den Flitterwochen in kurzer Zeit möglichst viele, unterschiedliche Eindrücke sammeln möchte, statt an einem Ort zu verweilen, sollte sich auf eine Kreuzfahrt durch die Karibik begeben.

Ideal ist eine Reise mit der erstklassigen Sea Cloud II von Santo Domingo in der Dominikanischen Republik bis Bridgetown auf Barbados.

Piratenverstecke, Puderzuckerstrände, Höhlen und beeindruckende Felsformationen entdecken, Schildkröten hautnah sehen, sich von der karibische Lebensfreude mitreißen lassen, im türkisfarbenen Meer vor Vulkanen ankern, die kreolische Küche genießen und einzigartige Sonnenuntergänge erleben – all dies ist nur ein kleiner Teil von dem, was Paare in ihren Flitterwochen auf einer Karibikkreuzfahrt erwartet. Das Schiffspersonal berücksichtigt dabei die ganz persönlichen Wünsche aller Gäste.

Die beste Reisezeit sind die Monate von Dezember bis Mai – in der späteren Saison können Hurricanes auftreten.

Hawaii

Duftende Blütenkränze, Südseecharme und leckere Cocktails: Auch auf Hawaii lassen sich unvergessliche Flitterwochen verbringen. Wie eine Perlenkette aufgereiht liegen die Inseln mitten im Pazifik. Mit 132 einzelnen Inseln ist Hawaii die am weitesten vom Festland abgelegene Inselgruppe der Erde. Kein Wunder also, dass das Paradies ein eigener Kontinent zu sein scheint.

Und genauso abwechslungsreich geht es hier auch zu: Big Island wartet mit Lava spuckenden Vulkanen, schneebedeckten Bergen und grünen Regenwäldern auf; Maui lädt mit Traumstränden zum Entspannen ein. Vor allem Honolulu auf Oahu mit seinem weltbekannten Waikiki Beach lockt Hochzeitsreisende aus aller Welt.

Für Verliebte ist dieses Flitterwochen Ziel die perfekte Mischung aus Entdeckung und Erholung. Doch so unterschiedlich die Inseln auch sind, zwei Sachen haben sie gemeinsam: Die Freundlich- und Herzlichkeit der Hawaiianer und ein beständig angenehmes Klima mit paradiesischen 27 bis 29 Grad.

Für die perfekten Flitterwochen sorgen Luxushotels wie das Four Seasons Resort Hualalai auf Big Island inmitten üppiger Vegetation und an traumhaften Sandstränden sowie das neue Boutique Hotel Koa Kea an der sonnenverwöhnten Südküste Kauais mit nur 121 Zimmern. Ein echter Geheimtipp ist das Napili Kai Beach Resort auf Maui: In diesem traditionell-hawaiianischen Haus ist kein Gebäude höher als eine Kokospalme.

Gerade bei Pärchen in den Flitterwochen ist auch die Kombination mit Las Vegas sehr beliebt. Eine Hochzeit in Las Vegas verbunden mit einem der schönsten Flitterwochen Ziele – Hawaii – bietet sich geradezu an. Tägliche Direktflüge verbinden Hawaii mit der Metropole.

Indonesien

Das größte Inselreich der Welt – über 17.000 Inseln sind Teil von Indonesien – gehört ebenfalls in die Riege der Top 10 Flitterwochen Ziele, hat das Land noch viel mehr zu bieten als seine wunderschöne Landschaft.

Gerade Bali ist bei Frischvermählten besonders beliebt, zumal es in den Monaten April bis November als regenarme Region gilt. Die Reisterrassen und zahlreichen Tempelanlagen laden zu einer unvergesslichen Entdeckungsreise ein. Exotische grüne Landschaften und traumhafte Sandstrände bilden das Kontrastprogramm.

Während die Bucht von Padang Bai mit ihrer Bilderbuch-Idylle der perfekte Ort zum Entspannen ist, sind Wassersportler am Tanjung Benoa Beach und kulturell Interessierte in den Tempelanlagen Besakih oder Pura Kehen richtig. Für Wanderer eignet sich die Bergwelt der Vulkane an der Nordküste.

Neben ihrer einzigartigen Natur und Kultur bietet die Insel eine Vielzahl von Spas. Braut und Bräutigam können somit zwischen den unterschiedlichsten Wellness- und Massageangeboten wählen. Auch die gastfreundliche Kultur der Balinesen und ihre Herzlichkeit, die von ihrem tiefen hinduistischen Glauben geprägt wird, tragen in wesentlichem Maße zum Flitterwochen-Vergnügen bei.

Wer hier eine Luxusunterkunft sucht, hat die Qual der Wahl: Das atemberaubende Luxushotel Alila Villas Soori auf Bali beispielsweise liegt eingebettet in Reistrassen nahe des Tempels Tanah Lot. Ein schwarzer Sandstrand und die nachhaltige Architektur von Chefdesigner Chan Soo Khian, der besonders hohen Wert auf Green Globe Umweltstandards legte und dabei auf lokale Materialien und Pflanzen und ein harmonisches Zusammenspiel von Natur und Design setzte, sowie die atemberaubende Ruhe sind die Highlights dieses Hotels.

Ebenfalls auf Bali liegt The Laguna Resort. Es gehört zu den The Luxury Collection Hotels & Resorts und verspricht Erholung pur in den Flitterwochen.

Thailand

Flitterwochen Ziele ThailandIn Thailand, dem „Land des Lächelns“, bietet sich für Flitterwochen eine Kombination von Tempeln und Traumstränden, von Kultur und Entspannung. Wer über Bangkok anreist, sollte einen 2- bis 3-tägigen Stopover in der Weltmetropole einlegen. In kaum einer anderen Stadt sind Tradition und Moderne derart gleichermaßen von Bedeutung. Bei Hochzeitsreisen sehr gefragt ist neben den Inseln in der Andamanensee auch der Golf von Siam.

Gerade Koh Samui, die drittgrößte Insel Thailands, ist ein beliebtes Ziel für die Flitterwochen. Außerhalb der Regenzeit, die von Ende Oktober bis Mitte Dezember herrscht, ist dies ein herrlicher Ort zum Entspannen. Besonders die Vielfältigkeit Koh Samuis ist es, die die Reisenden anlockt.

Wer das Meer und das Nachtleben ausgiebig genießen möchte, ist an den langen Stränden Chaweng und Lamai genau richtig. Wer Ruhe sucht, wird auf Bophut oder Maenam unter Kokosnusspalmen fündig. Das ursprüngliche Samui finden Urlauber in urigen Fischerdörfchen wie Ban Hua Thanon, Natur pur bei den bizarren Felsformation Hin Ta und Hin Yai oder den Wasserfällen Hin Lad und Na Muang. Überall auf Koh Samui ist der Buddhismus anhand zahlreicher Sehenswürdigkeiten gegenwärtig.

Immer beliebter werden auch die kleineren Inseln nördlich von Koh Samui (Koh Phangan und Koh Tao), die noch nicht so touristisch sind.

Wie kein Anderes steht das Luxushotel Mandarin Oriental Bangkok für thailändischen Stil, traditionelles Wohnen und Exklusivität auf höchstem Niveau. Das Traditionshaus ist der perfekte Ort für den Stopover in Bangkok, um in Ruhe Teil des pulsierenden Lebens der Stadt zu sein.

Auf Koh Samui ist das Kamalaya Wellness-Paradies und Spa-Resort bei Hochzeitsreisenden als Flitterwochen Ziel stark gefragt. Sein ganzheitlicher Ansatz basiert auf dem Zusammenspiel östlicher und westlicher Heilmethoden und bietet über 70 Therapien und Wellness-Behandlungen. Ebenfalls auf Koh Samui im Poppies Samui finden Honeymooner Ruhe und zugleich Leben am nahegelegenen Chaweng Beach.

Mexiko

An den Küsten unglaubliche Sandstrände und faszinierende Korallenriffs, im Landesinneren die Zeugnisse der alten Azteken- und Maya-Hochkultur, modernes Leben in den Metropolen: All dies bietet Mexiko.

Für frisch Verheiratete bietet sich daher besonders eine Rundreise durch das Land an. Dabei sollte Yucatan, wo die uralten Maya-Heiligtümer erkundet werden können, genauso auf dem Programm stehen wie Strandurlaub in Baja California.

Empfehlenswert sind die Monate Oktober bis Mai. Während der Rundreise sorgen zahlreiche Luxushotels für Flitterwochen-Feeling.

Das Royal Hideaway Playacar an der Playa del Carmen beispielsweise ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge zu den zahlreichen Kulturstätten der Halbinsel Yucatan. Das Capella Pedregal am südlichen Zipfel von Baja California liegt in unmittelbaren Nähe des Weltklasse-Hafens Marina Cabo San Lucas und wurde vom Condé Nast Traveler-Magazin zum Top Spa Mexico & Central America gekürt. Doch das ist noch nicht alles: Sein Auriga Spa trägt die Auszeichnung World’s Best Hotel Spa.

Seychellen

Flitterwochen Ziele SeychellenAuch die Seychellen bieten zweifelsohne eine paradiesische Honeymoon-Kulisse mitten im Indischen Ozean. Unvergleichliche Naturlandschaften wie die Granitfelsen – zugleich auch das Markenzeichen der Seychellen -, historische Kolonialbauten und ein angenehmes Klima das ganze Jahr über zeichnen dieses Flitterwochen Ziel aus.

Fast noch ein Geheimtipp ist Cousine Island. Maximal acht Gäste beherbergt die Insel – und gegen einen Aufpreis gehört sie einem Paar ganz alleine.

Auch Frégate Island Private gehört zu den exklusivsten Honeymoonzielen weltweit. Hier residieren Hochzeitsreisende in traumhaften Villen mit Privatpool, Jacuzzi und Butler-Service und genießen eine abgeschiedene Atmosphäre in Bilderbuchkulisse. Zu jeder Zeit und an jedem Ort der Insel können die Gäste die erstklassige kreolische und internationale Küche von Küchenchef Arnaud Davin genießen – je nach Belieben in einem Baumhaus, das sich in einem der ältesten und größten Banyanbäume der Insel befindet, im Yacht Club oder an einem der zahlreichen Strände.

New York

Es muss nicht immer die Ruhe und Abgeschiedenheit sein, die aus einer Hochzeitsreise etwas Außergewöhnliches macht: Ein Städtetrip wird mindestens genauso unvergesslich sein. The Big Apple New York bietet Entertainment und Sehenswürdigkeiten ohne Grenzen – ohne dass die Zweisamkeit bei diesem Flitterwochen Ziel zu kurz kommt.

In New York zu sein hat einfach Stil. Und über genauso viel Stil verfügen die zahlreichen Luxushotels. Die Gäste des zeitlos-eleganten Mandarin Oriental beispielsweise können aus dem eigenen Fenster einen Blick auf den Central Park werfen – ein Privileg, das nur wenige New Yorker genießen.
Das legendäre Carlyle Hotel hingegen befindet sich an der weltbekannten Madison Avenue, an der Upper East Side in Manhattan direkt neben dem Central Park. Das historische Gebäude öffnete bereits im Jahr 1930 seine Türen. Hier treffen glamouröser Barock und der ursprüngliche Glanz des British Empires auf die verschiedensten Stile der Welt. Alles mit Rang und Namen geht hier ein und aus. Selbst John F. Kennedy besaß ein Appartement im 34. Stock.

Zambia

Flitterwochen Ziele ZambiaNicht zuletzt hat auch Afrika als Flitterwochendestination eine Menge zu bieten. Eins der natürlichsten Flitterwochen Ziele ist Zambia. Das Land wurde bisher von dem Massentourismus verschont, so dass es sich Urlaubern in seiner ursprünglichen Form zeigt – bei Wanderungen durch den Busch oder auf unbefestigten Straßen mit dem Jeep.

Eine Honeymoonsafari gehört in Zambia auf jeden Fall zum Pflicht-Programm. Wildreservate, die spektakulären Victoria Wasserfälle und der mächtige Zambezi River sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie nah Reisende dem wahren Afrika in Zambia kommen können. Doch in diesem Flitterwochen Ziel geht es auch genauso romantisch wie abenteuerlich zu – zum Beispiel bei einem Busch-Dinner unter Zambias Sternenhimmel.

Der perfekte Ort, um nach einem aufregenden Tag auf Safari entspannen zu können, ist das exklusive und abgeschiedene Kapamba Bushcamp im Süden des South Luangwa Nationalparks am Kapamba River. Von hier aus lassen sich Elefanten und Flusspferde bei einem Bad aus dem Chalet oder bei einem Drink auf der Veranda entdecken.

Bilder: ©Gernreisen

Weitere interessante Artikel über die Flitterwochen:

The post Die 10 schönsten Flitterwochen Ziele appeared first on Hochzeitsportal24.

Tipps für die Hochzeitsdeko

$
0
0

Mit einer schönen Hochzeitsdeko erhält euer Hochzeitsfest ein besonderes und festliches Flair.

Und gerade weil die Hochzeitsdeko so wichtig für die Stimmung ist, möchten wir euch hier unsere beliebtesten Artikel zum Thema Hochzeitsdeko auflisten.

Denn egal ob ihr Blumen, Luftballons oder sonstige Dekoartikel für eure Hochzeitsdeko verwenden möchtet, es gibt immer ein paar Dinge zu beachten.

Generell solltet ihr die Hochzeitsdeko natürlich auch an euer Budget und euren gesamten Stil der Hochzeit anpassen.

Auch bei den Farben und den verwendeten Blumen sollte die gesamte Hochzeitsdeko zueinander passen. Denn mit einem schönen Gesamtbild wirkt die Hochzeit sehr viel festlicher.

Die Kirchendeko

Hochzeitsdeko Kirchenbänke

© bilderstoeckchen – Fotolia

Meist ist der erste Ort des großen Hochzeitstages die Kirche bzw. die Traulocation.

Deshalb wird die Kirche natürlich auch gerne mit einer besonderen Hochzeitsdeko festlich geschmückt, damit gleich zu Beginn der Hochzeit eine tolle Atmosphäre entsteht.

Am häufigsten werden Blumen an den Kirchenbänken, am Altar und an der Kirchentür angebracht. Aber auch Kirchenhefte, Schleifen und andere Dekoartikel werden immer bliebter.

Hier findet ihr ausführliche Infos und Inspirationen zum Thema Kirchendeko:

1. Tipps und Ideen im Artikel “Kirchendeko zur Hochzeit”

2. Hochzeitsdeko Ideen in unserer großen Kirchendeko-Bildergalerie 

Die Saaldekoration

Hochzeitsdeko SaalDa ihr sehr viel Zeit in eurer Hochzeitslocation verbringen werdet, solltet ihr auch neben der Tischdeko den Saal etwas schmücken. Dabei solltet ihr darauf achten, dass die Hochzeitsdeko an den Stil und die Größe der Räumlichkeiten gut angepasst wird.

Prinzipiell gilt: Je schöner die Lokalität an sich, desto weniger Hochzeitsdekoration wird benötigt.

Girlande Just married

Das bedeutet, dass ihr dann den nüchternen Tagungsraum im Hotel durchaus üppig mit einer großen Hochzeitsdeko schmücken dürft, den Festsaal eines Schlosses dagegen eher sparsam.

Für die Hochzeitsdeko im Saal der Hochzeitslocation werden besonders gerne (Just-married-) Girlanden, (Helium-) Luftballons, farbige Stoffbahnen und auch große Blumengestecke verwendet.

Eine tolle Idee ist auch eine Hochzeitslaterne, die z.B. den Eingang der Location schmückt.

Sie sieht tagsüber schon sehr schön aus und zaubert zusätzlich als Hochzeitsdekoration bei Nacht eine tolle und romantische Stimmung.

HochzeitsbannerVor der Hochzeitslocation oder im Saal ist auch ein Hochzeitsbanner eine gute Möglichkeit, um eure Hochzeitsgäste zu begrüßen. Außerdem werden vor solchen Hochzeitsbannern gerne viele Erinnerungsfotos geschossen – so hat diese Hochzeitsdeko gleich zwei Einsatzmöglichkeiten.

Die meisten Hochzeitsbanner können auch mit euren Namen und eurem Hochzeitsdatum personalisert werden.

Erhältlich ist dieser Hochzeitsbanner bei Hochzeitsgeschenke.org (ab nur 49,90€).

Die Tischdeko

Hochzeitsdeko Frühling weiße Rosen

© Esther Hildebrandt – Fotolia

In die Tischdeko wird von den meisten Bräuten sehr viel Zeit und Geld investiert. Neben den Blumengestecken solltet ihr aber auch darauf achten, dass Teller, Gläser, Menükarten, Tischkarten und evtl. auch Gastgeschenke neben der Hochzeitsdeko noch genug Platz finden.

Da es sehr viele unterschiedliche Ideen für die Tischdeko gibt und man auch einiges dafür beachten muss, möchten wir euch an dieser Stelle auf folgende Infos verweisen:

1. Ausführlicher Artikel mit Ideen und Tipps für die Tischdeko

2. Große Tischdeko-Bildergalerie mit Beispielen zur Inspiration

Die Autodeko

Hochzeitsauto Oldtimer

© Patrick Poendl – Fotolia

Das Hochzeitsauto ist ein sehr beliebtes Fotomotiv und es wird häufig mit Blumen, Autofahnen, Blechdosen, Just-married-Schildern und Antennenschleifen verschönert.

Auch bei dieser Hochzeitsdeko gibt es so einiges zu beachten (z.B. die Anbringung am Auto, die Fahrgeschwindigkeit mit der Autodeko, etc.)

Weitere ausführliche Infos zur Autodeko findet ihr hier:

1. Hilfreiche Tipps und Ideen für die Autodeko

2. Inspirationen für die Autodeko in unserer Bildergalerie

The post Tipps für die Hochzeitsdeko appeared first on Hochzeitsportal24.

Briefbox zur Hochzeit – Aufbewahrung der Karten

$
0
0

Auf eurer Hochzeit werdet ihr sicherlich viele Glückwunschkarten und auch Umschläge mit Geld geschenkt bekommen.

Da ihr natürlich die Briefumschläge nicht einfach in eure Hosentaschen stecken könnt, bietet sich hier super eine praktische Briefbox mit tollem Hochzeitsmotiv an.

Vorteile einer Briefbox zur Hochzeit:

  • Ihr müsst nicht die vielen Briefumschläge lose durch die Gegend tragen
  • Keiner der Briefumschläge kann versehentlich verloren gehen
  • Die Briefbox lässt sich auch schön als Hochzeitsdeko verwenden
  • Nach der Hochzeit könnt ihr in der Briefbox eure Erinnerungsstücke aufbewahren

Briefbox bei der Hochzeit aufstellen

Am besten stellt ihr die Briefbox nach der Trauung auf, damit alle Hochzeitsgäste diese Hochzeitsbox sehen und dort die Briefumschläge mit dem Geld oder mit der Glückwunschkarte hineinstecken können. Wenn ihr daneben steht und die Gratulationen entgegennehmt, dann kommt auch garantiert jeder Gast daran vorbei.

Da einige Hochzeitsgäste – diejenigen, die auch zur Feier eingeladen sind – euch das Geschenk erst bei der Hochzeitslocation geben möchten, solltet ihr auch hier wieder die Hochzeitsbox aufstellen (am besten auf einen separaten Tisch, wo auch alle anderen Hochzeitsgeschenke abgestellt werden können).

Briefbox zur Hochzeit kaufen

Mittlerweile gibt es viele verschiedener Briefboxen in tollen Hochzeitdesigns, so dass auch bestimmt für euren Stil und euren Geschmack etwas dabei ist.

Hier findet ihr eine Auswahl der schönsten Briefboxen zur Hochzeit:

Briefbox just marriedJust Married Briefbox

Weiße Briefbox mit der Aufschrift “Just Married”.
Größe: 30cm x 30cm x 30cm

Preis: 21,90€

Jetzt zum Anbieter

 

Briefbox mit RosenWhite Roses Briefbox

Ivoryfarbige Briefbox mit kleinen Röschen.
Größe: 33cm x 33cm x 21xm

Preis: 39,95€

Jetzt zum Abieter

 

Briefbox rote RosenRed Roses Briefbox

Elfenbeinfarbige Briefbox Papier mit roten Röschen.
Größe: 33cm x 33cm x 21xm

Preis: 39,95€

Jetzt zum Abieter

 

Briefbox KutscheBriefbox Kutsche

Märchenhafte Briefbox als Hochzeitskutsche.
Größe: 42cm x 38cm

Preis: 89,95€

Jetzt zum Anbieter 

 

Briefbox BlumenBriefbox Blumen

Metall Umschlagbox mit weißen Blumen.
Größe: 25cm x 25cm

Preis: 69,95€

Jetzt zum Anbieter

 

Briefbox HerzBriefbox Herz

Weiße Briefbox in besonderer Herzform.
Auf der Box sind dezente Rosen zu sehen.

Preis: 39,95€

Jetzt zum Anbieter

 

HochzeitsboxBriefbox Strassherzchen

Weiße Hochzeitsbox mit zwei funkelnden Herzchen.
Größe: 33cm x 33cm x 21xm

Preis: 39,95€

Jetzt zum Anbieter

 

Weitere schöne Briefboxen gibt es auch bei Dawanda.

Briefbox zur Hochzeit selber basteln

Die Briefbox zur Hochzeit könnt ihr natürlich auch selbst basteln. Das ist zwar etwas aufwendiger, aber dafür umso persönlicher. Dann könnt ihr auch das Design und die Farben auf eure andere Hochzeitsdeko abstimmen. Vor allem bei einer Mottohochzeit könnt ihr bei der Verzierung der Umschlagbox eurer Fantasie freien Lauf lassen.

Auch eine Fotocollage von euren schönsten (schwarz-weiß) Bildern auf der Briefbox sieht bestimmt toll aus.

Ihr solltet aber darauf achten, dass die Briefbox stabil genug und der Briefschlitz so groß ist, dass auch große Briefumschläge hineinpassen, aber wiederum keine Briefe wieder herausfallen können.

Weitere interessante Artikel bei Hochzeitsportal24:

The post Briefbox zur Hochzeit – Aufbewahrung der Karten appeared first on Hochzeitsportal24.

Welche Steuerklasse nach der Hochzeit wählen?

$
0
0

Verheiratete dürfen einmal pro Jahr die Steuerklasse wechseln. Aber welche macht für euch Sinn? Wir helfen euch bei der Entscheidung.

Für die Änderung der Steuerklasse gibt es ein amtliches Formular, das bis zum 30.11. des betreffenden Jahres von beiden Ehepartnern unterschrieben und an das Finanzamt geschickt werden muss.

Welche Steuerklasse ihr nach der Hochzeit wählen solltet bzw. ob ihr euch überhaupt für eine andere Steuerklasse entscheiden sollt, könnt ihr mit dem kostenlosen Steuerklassen-Rechner herausfinden.

Für Verheiratete kommen folgende Steuerklassen in Frage:

  • Steuerklassenkombination III/V: Dies macht Sinn, wenn nur ein Partner ein Gehalt bezieht oder ein Partner bedeutend mehr verdient als der andere.
  • Steuerklassenkombination IV/IV: Verdienen beide Partner in etwa gleich viel oder gibt es getrennte Kassen, dann macht die Steuerklasse 4 am meisten Sinn.
  • Steuerklassenkombination IV-Faktor/IV-Faktor: Diese Kombination ermöglicht es, relativ genau die Steuern monatlich abzuführen, die auch am Jahresende anfallen. So kommt es weder zu Nach- oder Rückzahlungen.

Wenn ihr euch entschieden habt, könnt ihr euch dann gegebenenfalls das ebenfalls kostenlose Formular “Antrag auf Steuerklassenwechsel bei Ehegatten” herunterladen, damit es mit dem Wechsel auch ganz einfach geht.

Aber selbst wenn nicht die günstigste Kombination gewählt wurde, zahlen die Betroffenen letztendlich nicht mehr Steuern als nötig: Endgültig abgerechnet wird nach Ablauf des Jahres in der Steuererklärung – und hier spielen die Steuerklassen für die Höhe der festgesetzten Steuer keine Rolle.

Bei ungünstiger Steuerklassenwahl zahlt man also zwar während des Jahres zu viel Lohnsteuer und verzichtet dadurch auf Liquidität und mögliche Zinsen. Die zu viel gezahlte Steuer erhält man aber im nächsten Jahr mit Abgabe der Steuererklärung zurück.

ACHTUNG: Wichtig wird die Steuerklasse jedoch, wenn es um Themen wie Arbeitslosengeld, Elterngeld oder Gründungszuschuss geht. Daher kann der kurzfristige Steuervorteil später zum Nachteil werden, wenn z.B. der Partner in der Steuerklasse 5 später in Elternzeit geht.

Wann ist ein Wechsel der Steuerklasse möglich?

Die Steuerklassen kann im Laufe des Jahres in der Regel nur einmal gewechselt werden, und zwar spätestens bis zum 30. November des betreffenden Jahres. Auch die Wahl des Faktorverfahrens gilt als Steuerklassenwechsel. Ein weiterer Steuerklassenwechsel ist nur in folgenden Fällen möglich:

  • ein Ehepartner bezieht keinen Arbeitslohn mehr
  • ein Ehepartner nimmt nach Arbeitslosigkeit wieder ein Arbeitsverhältnis auf
  • das Ehepaar hat sich auf Dauer getrennt
  • ein Ehepartner ist verstorben

Bei Heirat nach 2012 erhalten derzeit immer beide Ehepartner automatisch die Steuerklasse IV, selbst wenn ein Ehepartner gar keinen Arbeitslohn bezieht.

Wer lieber die Steuerklassenkombination III/V oder das Faktorverfahren wählen möchte, muss dies beim Finanzamt beantragen. Das Recht, die Steuerklassenkombination einmal jährlich wechseln zu dürfen, geht dadurch nicht verloren.

Fällt die Wahl auf das Faktorverfahren, müssen Ehepaare beachten, dass der Faktor jährlich neu beantragt werden muss. Abgesehen davon gelten die Steuerklassen aber weiter, bis eine Änderung beantragt wird.

Weitere interessante Artikel auf Hochzeitsportal24:

The post Welche Steuerklasse nach der Hochzeit wählen? appeared first on Hochzeitsportal24.


Getränke für die Hochzeit – Planung und Kosten

$
0
0

Einer der größten Kostenpunkte der Hochzeit wird gern vergessen: Den Getränken wird meist zu wenig Beachtung geschenkt. In diesem Artikel findet ihr alles Wichtige zu den Getränken für die Hochzeit.

  • Die Kosten der Getränke
  • Lohnt sich eine Geschenkepauschale?
  • Bei den Getränken sparen
  • Die Getränkekarte
  • Die Weinauswahl
  • Der Sektempfang

Die meisten Brautpaare achten leider eher darauf, nur für das Menü oder Buffet die Preise zu vergleichen und sich nach ihren Vorstellungen das Essen für die große Hochzeitsfeier zusammenzustellen. In all der Hektik werden die Getränke und die Kosten oft vergessen.

Die Getränkekosten nicht einzuplanen kann ein großer Fehler sein, denn von den Kosten her übertreffen die Getränke manchmal sogar das Essen!

An heißen Tagen wird viel getrunken und manche Hochzeitsgäste wollen immer wieder auf das Brautpaar anstoßen. Nicht nur Bier und Wein (eine Flasche eines exquisiten Jahrgangs kostet schon weit mehr als das Buffet für eine Person!), sondern vor allem die Spirituosen treiben die Kosten für Getränke schnell in die Höhe.

Wenn ihr auf Hochprozentiges nicht verzichten möchtet und ihr wisst, dass bestimmte Spirituosen besonders beliebt bei euren Gästen sind, dann gebt dem Restaurant, Partyservice oder Getränkehändler Bescheid. So kann schon rechtzeitig dafür gesorgt werden, dass genug davon da ist.

Die Kosten der Getränke

Die Getränkekosten einer Hochzeit hängen stark von der Art der Hochzeit ab.

Hochzeitsgäste Verlobungsfeier Gästeliste

© Comaniciu Dan – Fotolia

Die Kosten im Restaurant sind mit Abstand am höchsten. Die günstigste Variante sind selbst organisierte Getränke, die auf Kommission bestellt wurden (mehr dazu weiter unten).

Je nach Wahl der Getränke und der Menge an Alkohol können sich die Preise stark unterscheiden. Natürlich könnt ihr auch mit etwas weniger pro Person rechnen, wenn viele der Gäste Kinder sind.

Damit ihr einen ungefähren Anhaltspunkt habt, haben wir hier für euch die groben Erfahrungswerte (pro Person) zusammengeschrieben.

Getränkekosten im Restaurant: 15-40€
Getränkekosten beim eigenen Organisieren der Getränke: 10-20€

Weitere Faktoren, die die Getränkekosten beeinflussen:

Jahreszeit, Wetter, die Dauer der Hochzeit und auch der Kulturkreis der Hochzeit. Eine muslimische Hochzeit, bei der kein Alkohol serviert wird, wird voraussichtlich bedeutend weniger Kosten verursachen als eine russische Hochzeit, bei der viel Spirituosen erwartet werden.

Falls eure Hochzeitsgäste nicht mehr fahren müssen, z.B. weil die Feier im Hotel stattfindet, in den die Gäste übernachten, dann werden die Hochzeitsgäste wahrscheinlich auch etwas länger feiern und mehr trinken.

Lohnt sich eine Getränkepauschale?

Mache Restaurants oder Cateringservices bieten statt der Einzelberechnung der Getränke auch eine Getränkepauschale an. Diese Pauschalen decken eine vorher festgelegte Auswahl an Getränken für eine bestimmte Zeit ab.

Wenn ihr davon ausgeht, dass viel getrunken und auch lange gefeiert wird, dann kann die Getränkepauschale die günstigere Lösung sein.

Besonders, wenn eure Gäste gern viel Alkoholisches trinken, seid ihr mit der Getränkepauschale wahrscheinlich günstiger dran. Außerdem habt ihr dann einen fixen Betrag und könnt bei euren Kosten für die Hochzeit besser planen.

Die Kosten für die Getränkepauschale bewegen sich meist auch so zwischen 25€ und 35€ pro Gast.

Ob sich die Getränkepauschale bei eurer Hochzeit lohnt, müsst ihr selbst ausrechnen, da die Preise sich so stark unterscheiden. Manche Restaurants haben Weine für 12€, andere verlangen dafür 25€.

So könnt ihr bei den Getränken sparen

Hochzeit Brautpaar Getränke

© Kzenon – Fotolia

Die einfachste Möglichkeit, eure Kosten der Getränke auf der Hochzeitsfeier zu reduzieren:

Die Auswahl der Getränke reduzieren.

Die einfachen Getränke wie Weine, Biere und nicht-alkoholische Getränke sowie einfachen Kaffee sind meist nicht so teuer und die Kosten können nicht so schnell aus dem Ruder laufen.

Bei vielen verschiedenen Weinen, Spirituosen, Cocktails und besonderen Kaffeegetränken (Latte Macchiato, Cappuccino, etc.) wird gerne so viel bestellt, dass am Ende schnell eine sehr hohe Rechnung dabei herauskommt.

Wenn ihr die Auswahl begrenzen wollt, solltet ihr den Gästen klar machen, welche Getränke ihr als Brautpaar übernehmen wollt und welche Getränke von den Gästen selbst bezahlt werden müssen. Sehr einfach geht das, wenn der Moderator oder Zeremonienmeister das am Anfang der Feier verkündet. Zusätzlich kann das Servicepersonal auch noch darauf hinweisen, wenn etwas bestellt wird.

Ihr könnt das Personal auch anweisen, die Weine nicht ungefragt nachzufüllen, sondern vorher nachzufragen. So vermeidet ihr viele halbvolle Weingläser, die dann doch keiner mehr trinkt.

Außerdem sollte an heißen Tagen immer genügend Wasser und nicht-alkoholische Getränke auf den Tischen stehen, damit der Durst zuerst einmal mit den günstigeren Getränken gestillt werden kann.

Bei Selbstversorgung mit Getränken

Für Selbstversorger ist das Kaufen der Getränke auf Kommission eine tolle Möglichkeit, um zu vermeiden, dass zu wenig eingekauft wird und auch, dass am Ende der Feier noch viele bezahlte Getränke übrig sind. Die meisten Getränkehändler erlauben es, die Getränke einzukaufen und nicht verbrauchte Flaschen und Kästen einfach wieder zurückzugeben.

Außerdem rechtzeitig nach Angeboten Ausschau halten: Bei den Spirituosen könnt ihr sehr viel Sparen, wenn ihr schon Monate vor der Hochzeit auf Schnäppchenjagd geht.

Die Getränkekarte

Welche Getränke bei der Hochzeit angeboten werden, steht meist auf der Getränkekarte, die meist in die Menükarte integriert wird. Mehr Informationen dazu findet ihr im Artikel zur Menükarte.

Die Weinauswahl

Weinauswahl Hochzeit Regeln

© Subbotina Anna – Fotolia

Die Weine gehören bei jeder Hochzeitsfeier eigentlich zum Standardprogramm. Für Weinkenner ist die Auswahl meist kein Problem. Da nicht jedes Brautpaar gerne leidenschaftlich Wein trinkt, ist die richtige Auswahl oft auch etwas stressig.

Da dies ein größeres Thema ist, haben wir die 10 wichtigsten Regeln für den Wein für die Hochzeit in einem extra Artikel zusammengeschrieben.

Der Sektempfang

Neben den Getränken bei der Hochzeitsfeier solltet ihr auch die Kosten für den Sektempfang nicht vergessen, falls ihr bei eurer Hochzeit einen Sektempfang geplant habt und dieser nicht bei der Hochzeitslocation stattfinden wird.

Alle wichtigen Infos dazu findet ihr in unserem separaten Artikel zum Sektempfang.

Weitere interessante Artikel auf Hochzeitsportal24:

The post Getränke für die Hochzeit – Planung und Kosten appeared first on Hochzeitsportal24.

Kinderkleidung für die Hochzeit auswählen

$
0
0

Neben dem Brautpaar gilt es natürlich auch für die Gäste, sich bei der Hochzeit besonders festlich zu kleiden. Auch die eingeladenen Kinder sollten entsprechende Kleidung tragen, die zwar dem individuellen Alter angemessen ist, jedoch auch zum festlichen Anlass gerecht wird. Dabei sollten Eltern stets im Hinterkopf behalten, dass die jungen Gäste häufig mit auf den Hochzeitsfotos zu sehen sind, weshalb die gezielte Kleiderauswahl noch mehr an Bedeutung gewinnt.

Kriterien zur Auswahl der Kinderkleidung

Die Art der Kleidung, die zur Hochzeit getragen wird, ist in erster Linie abhängig von der Funktion des Kindes; sollen Mädchen beispielsweise Blumen streuen, ist die Absprache mit anderen Blumenkindern zwingend erforderlich. In diesem Fall ist auch darauf zu achten, dass die Kleidung eventuell farblich und vom Stil her auf das Outfit des Hochzeitspaares abgestimmt ist.

Bei der Wahl der Kinderkleidung zur Hochzeit ist grundsätzlich auch zu berücksichtigen, dass sich die Kinder darin noch frei bewegen können und ein ungehindertes Spielen leicht möglich ist. Bereits beim Anprobieren sollten die Kinder Auskunft über die Bequemlichkeit des Outfits geben. Flexible und festliche Mode, die diese Anforderungen erfüllt, findet sich beispielsweise auf babyoutlet24.de.

Festliche Kleidung für Mädchen und Jungen

Mädchen stehen zahlreiche unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, sich zu einer Hochzeit ansprechend zu kleiden. Zu den beliebtesten Outfits gehören folgende Kombinationen:

Blumenkinder Hochzeit

© Eric Limon – Fotolia

  • Kleid mit Strickjacke
  • Langer Rock mit Bluse
  • Kurzer Rock mit langem Oberteil
  • Schicke Hose mit Bluse und Blazer

Als Klassiker präsentiert sich in diesem Zusammenhang insbesondere für kleinere Kinder ein Kleid, über das eine Jacke aus Seidenmix oder feinem Strick gezogen werden kann. Blusen wirken besonders edel zu einem langen Rock oder einer Hose; besonders festlich wirken weiße Oberteile, die jedoch nur Kinder tragen sollten, die bereits sicher essen können.

Vorsichtshalber sollte besser noch eine Ersatzbluse oder ein Ersatzkleid eingepackt werden.

Stilvoll wirken auch Kombinationen mit Bolero oder Blazer, die insbesondere ältere Kinder tragen können.

Blumenkinder erhalten zu ihrem Outfit farblich passende Haarbänder und Spangen. Wenn die kleinen Mädchen gerne für einen Tag eine richtige Prinzessin sein möchten, dann ist die Hochzeit die ideale Gelegenheit dafür.

Junge wirken im klassischem Hemd und langer Hose besonders stilvoll und elegant.

Auch für die Kleinsten sind bereits unterschiedliche Krawatten oder schwarze Fliegen erhältlich, die der Kinderkleidung zur Hochzeit einen zusätzlich festlichen Akzent verleihen.

Falls die kleinen Jungen keine Krawatte oder Fliege tragen möchten, weil diese zu unangenehm bzw. ungewohnt ist, dann sollte sie trotzdem zur Hochzeit mitgenommen werden. Einige Kinder wollen dann doch plötzlich auch eine Krawatte tragen, wenn alle anderen Jungs eine anhaben und zumindes für ein paar Bilder kann diese dann angezogen werden.

Ältere Kinder können über dem Hemd zusätzlich ein Jackett tragen.

Kinder in die Entscheidung mit einbeziehen

Heute wollen Kinder schon früh in die Entscheidung über ein passendes Outfit mit einbezogen werden. Insbesondere bei älteren Kindern sollten Eltern dieser Bitte nachkommen. Dabei kann es sinnvoll sein, das Kind intuitiv wählen zu lassen.

Häufig können schon die Jüngsten gut einschätzen, welches Outfit für einen derart festlichen Anlass angemessen erscheint und schließlich sollen sich die Kinder darin auch wohlfühlen, damit diese auch voller Freude die Hochzeit genießen können. Unbequeme Kinderkleidung sollte auf keinen Fall aufgezwängt werden!

Fazit: Festliche Hochzeitskleidung für Jungen und Mädchen ist in zahlreichen Varianten erhältlich. Wenn bereits beim Kauf Rücksicht darauf genommen wird, dass die kindliche Komponente nicht zu kurz kommt, fällt die Wahl eines passenden Outfits nicht mehr so schwer.

 Weitere interessante Artikel auf Hochzeitsportal24:

The post Kinderkleidung für die Hochzeit auswählen appeared first on Hochzeitsportal24.

Lustige Hochzeitsbilder – Inspirationen und Tipps

$
0
0

Öde und langweilige Hochzeitsbilder will natürlich kein Brautpaar haben. Aber wie werden die Hochzeitsbilder auch wirklich lustig und einmalig?

Wir verraten euch hier ein paar Tipps und Tricks für lustige Hochzeitsbilder. Außerdem haben wir ein paar witzige Hochzeitsfotos von anderen Brautpaaren zusammengestellt, die euch zur Inspiration dienen können.

5 Tipps für lustige Hochzeitsbilder

1. Hier muss der Profi ran

Lustige Hochzeitsbilder Ideen

© Beznika – Fotolia

Von euren Hochzeitsgästen wird sicherlich das ein oder andere lustige Hochzeitsbild als spontaner Schnappschuss aufgenommen. Wenn ihr aber gezielt besondere Hochzeitsbilder haben möchtet, dann muss hier der erfahrene Profi ran, damit die Bilder später auch wirklich lustig und nicht gestellt aussehen.

Seid ihr mit eurem professionellen Hochzeitsfotografen auf einer Wellenlänge und würdet ihr auch außerhalb eines Fotoshootings zusammen eine lustige Zeit verbringen können, dann sind die Voraussetzungen und Chancen für tolle Hochzeitsbilder besonders hoch.

Sprecht vorher alle Einzelheiten und Wünsche mit eurem gebuchten Hochzeitsfotografen ab. Er hat sicherlich auch noch weitere Ideen und Vorschläge für lustige Hochzeitsbilder.

2. Plant genügend Zeit für das Fotoshooting ein

Alleine für ein allgemeines Hochzeitsfotoshooting sollte ca. 1 Stunde eingeplant werden. Wollt ihr auch noch einige Familienbilder und auch ein paar besondere Hochzeitsfotos, dann plant unbedingt mehr Zeit dafür ein.

Alternativ könnt ihr auch die lustigen Hochzeitsbilder an einem anderen Tag nach der Hochzeit aufnehmen, falls ihr am Hochzeitstag keine Zeit dazu habt. Dann könntet ihr das ganze auch mit einem Trash the Dress Fotoshooting kombinieren.

Trash the Dress Ideen

© Hannes Eichinger

3. Jeder muss sich wohlfühlen

Eine wichtige Voraussetzung für gelungene Hochzeitsbilder ist, dass sich alle beteiligten Personen wohl fühlen. Nur wenn die generelle Stimmung lustig ist, können witzige Bilder geknipst werden.

Meist entsteht eine lockere Stimmung am schnellsten mit den engsten Freunden. Deshalb sind die Brautjungfern und die Groomsmen oft mit beim lustigen Fotoshooting dabei. Allerdings sollte die Anzahl der Personen auch beschränkt sein, damit das ganze koordiniert und im geplanten Zeitrahmen über die Bühne geht.

4. Schaut euch nach Inspirationen um

Hochzeitsbilder Sprung vom Bräutigam

© Mat Hayward – Fotolia

Wenn ihr euch erst am Hochzeitstag dazu entscheidet, ein paar lustige Hochzeitsbilder aufzunehmen, sind eure Möglichkeiten sehr eingeschränkt. Natürlich werden sicherlich auch ein paar gute und spontane Hochzeitsfotos aus der Stimmung heraus entstehen.

Macht euch aber besser vorher ein paar Gedanken darüber, wie eure lustigen Hochzeitsbilder aussehen sollen, damit auch mehr Variation besteht. Achtet darauf, dass der Stil und die Art der Aufnahmen auch wirklich zu euch passen.

Hilfreich kann auch eine Liste mit allen geplanten Aktionen sein. So werdet ihr am Hochzeitstag auch nichts vergessen.

5. Accessoires helfen bei der Umsetzung

Mit lustigen Accessoires und Gegenständen könnt ihr natürlich sehr schnell Hochzeitsbilder aufnehmen, die auch noch Jahre später lustig sind. Perfekt dafür geeignet sind Sets mit witzigen Hochzeits-Requisiten.

Lustige Hochzeitsfotos

© DANIEL MOCK – Fotolia

Auch besondere Hintergründe und Locations helfen dabei, dass die Hochzeitsbilder mal anders werden.

Und ein letzter Tipp: Lockere Musik und ein paar lustige (Hochzeits-) Witze zaubern schnell ein echtes Lächeln und somit die gewünschte Stimmung.

Weitere Inspirationen für lustige Hochzeitsbilder:

Alle folgenden Hochzeitsbilder sind vom Hochzeitsfotograf Oleg Trushkov

Hochzeitsbilder Inspirationen

© Oleg Trushkov

Hochzeitsfotos lustig

© Oleg Trushkov

Witzige Hochzeitsbilder

© Oleg Trushkov

Hochzeitsbilder mal anders

© Oleg Trushkov

Ausgefallene Hochzeitsbilder

© Oleg Trushkov

Kreative Hochzeitsbilder

© Oleg Trushkov

Lustige Hochzeitsbilder

© Oleg Trushkov

Lustiges Hochzeitsfoto

© Oleg Trushkov

Witziges Hochzeitsbild

© Oleg Trushkov

Witziges Hochzeitsfoto

© Oleg Trushkov

Ideen für lustige Hochzeitsbilder

© Oleg Trushkov

Brautjungfern lustig

© Oleg Trushkov

Hochzeitsbilder witzig

© Oleg Trushkov

Hochzeitsbild lustig

© Oleg Trushkov

Lustiges Hochzeitsbild

© Oleg Trushkov

Besondere Hochzeitsbilder

© Oleg Trushkov

Hochzeitsfotos mal anders

© Oleg Trushkov

Lustige Brautpaarbilder

© Oleg Trushkov

Brautpaar macht lustige Fotos

© Oleg Trushkov

Hochzeitsfoto lustig

© Oleg Trushkov

Weitere Fotostories auf Hochzeitsportal24:

The post Lustige Hochzeitsbilder – Inspirationen und Tipps appeared first on Hochzeitsportal24.

Die Geschichte der Eheringe

$
0
0

Die Bedeutung des Eherings spielt am Hochzeitstag für das Brautpaar eine wichtige Rolle.

Um die Verbundenheit in der Ehe auch nach außen hin zu symbolisieren, tragen verheiratete Paare Ihre Trauringe voller Stolz. Sie sind ein Zeichen dafür, dass der Bund für „Immer und ewig“ gilt und ein Zeichen für den Rest der Welt, dass dieses Paar sich endlose Liebe geschworen hat.

Zur Geschichte der Eheringe:

Eine Legende besagt, dass sich ein Junge und ein Mädchen seit Kindertagen liebten und verheiraten wollten. Doch noch bevor Sie dies tun konnten, musste der Junge eine weite Schiffsreise über das Meer antreten. Das war zu dieser Zeit sehr gefährlich. Da das Mädchen wusste, dass ihr Geliebter lange nicht zurückkehren würde, zerbrach sie einen großen Ring entzwei. Die eine Hälfte gab sie dem Jungen mit, die andere bewahrte sie an einer Schnur um den Hals auf.

Als der Junge unversehrt an seinem Ziel ankam, sandte er seine Hälfte an seine Geliebte zurück. So konnte das Mädchen die Teile wieder zusammensetzen und wusste, dass es dem Jungen gut ging. Auch wenn sie ihn nicht sehen konnte, so war er doch bei ihr. Denn ihre Liebe war so endlos, wie es der Ring ohne Anfang und Ende symbolisiert.

Zur Tradition der Eheringe:

Die Tradition des Eherings reicht viele Jahrhunderte zurück. Bereits in der Antike war es Brauch, einen Ring zur Vermählung zu tragen. Der Brauch galt sowohl bei den Ägyptern, als auch Römern. Jedoch war es damals nur die Frau, die einen Ring am Finger trug.

Anders als heute in Deutschland und den meisten westlichen Kulturen, wurde der Ehering an der linken Hand getragen. Es herrschte der allgemeine Glaube, dass eine Ader existiere, die direkt vom Herzen zum Ringfinger der linken Hand führe – die sogennante „Vena amoris“, zu deutsch: Liebesader.

Zudem wurde in beiden Kulturen nicht zwischen Verlobungs- und Trauring unterschieden. Zwar trug man den Ehering schon früher, jedoch hatte er eine weitaus weniger romantische Bedeutung. Er stand selbstverständlich ebenfalls für die Bindung zweier Menschen, war jedoch in erster Hinsicht eine Empfangsbestätigung der Mitgift.

Tradition der EheringeDie heilige Bedeutung der Eheringe in der christlichen Kirche besetzt seit Papst Nikolaus (um 850 n. Chr.) und gilt seit dieser Zeit als Bildnis für Treue, Dauerhaftigkeit und der ehelichen Bindung vor Gott.

So wie der Ring weder Anfang noch Ende besetzt, so soll auch die Beziehung des Paares ewig halten. Seit dem 13. Jahrhundert ist der Ring Bestandteil der kirchlichen Trauung.

Seit dem 15. Jahrhundert gibt es einen Unterschied zwischen dem Verlobungs- und Trauring. Der Stil des Verlobungsrings stand jedem frei. Er wurde entweder als Knoten, in geflochtener oder gewundener Form getragen.

Der Trauring hingegen war schlicht, ohne Anfang und ohne Ende. Dieser Brauch hat sich bis heute erhalten. Zwei ineinander verschlungene Ringe symbolisieren die unendliche Dauer  der Ehe, da sie nicht getrennt werden können, ohne beschädigt zu werden. Dies überträgt sich gleichermaßen auf die Ehe, die hält „bis, dass der Tod sie scheidet“.

Zur Kultur der Eheringe:

An welcher Hand der Ehering getragen wird, ist von Kultur zu Kultur unterschiedlich. In einigen Ländern, wie Griechenland, Spanien und den USA, trägt man den Ehering links, wie es vor Jahrhunderten eingeführt wurde. Beispielsweise in Österreich, Deutschland, Norwegen und Bulgarien ist es üblich, den Ehering an der rechten Hand zu tragen. Der rechten Hand wird nachgesagt, für „Recht und Ordnung“ zu stehen. Dies symbolisiert, dass die Ehe einen ernstzunehmenden Bund fürs Leben darstellt.

In Deutschland wird meist der Verlobungsring durch den späteren Ehering ersetzt, in anderen Kulturen dahingegen wird der Verlobungsring nach der Trauung zusätzlich mit dem Ehering getragen.

Eheringe heute:

Viele Trauringhersteller versuchen heutzutage diese Tradition mit den Wünschen der Ehepaare in Einklang zu bringen.

So hat es sich der Onlinejuwelier Amoonìc zur Aufgabe gemacht, stilvolle und individualisierbare Eheringe in deutscher Qualitätsarbeit zu entwerfen.

Verlobungsring selbst designenAmoonìc bietet euch die Möglichkeit, eure Eheringe in dem Edelmetall eurer Wahl und mit den von euch ausgewählten Edelsteinen fertigen zu lassen.

Denn so einzigartig jeder Mensch ist, so individuell sind die Ansprüche und Ideen.

Daher legt dieser Juwelier großen Wert auf präzise Fertigung von Hand und liebevolle Designs. Hinter Amoonìc steckt die Ambition, Schmuck für ganz besondere Momente herzustellen.

Durch die von euch gewählte Personalisierung spiegeln eure Eheringe die Einzigartigkeit eurer Liebe wieder und setzen damit ein Zeichen für die Ewigkeit.

 

Weitere interessante Artikel auf Hochzeitsportal24:

The post Die Geschichte der Eheringe appeared first on Hochzeitsportal24.

10 tolle Ideen für die besondere Mottohochzeit

$
0
0

Ein Motto oder bestimmtes Thema gibt der Hochzeit das gewisse Etwas. Wer sich also besonders von anderen Hochzeiten abheben oder „mal etwas anderes machen“ will, für den ist die Mottohochzeit genau richtig.

Euch sollte aber auch bewusst sein, dass das etwas mehr Planung und Aufwand bedeuten kann. Dafür lohnt es sich und macht eure Hochzeit sicher auch für eure Hochzeitsgäste unvergesslich.

Bei der Mottohochzeit (oder auch Themenhochzeit) steht, wie der Name schon sagt, die komplette Hochzeit unter einem bestimmten Motto.

Wichtig ist, dass das Thema eng mit euch als Brautpaar verbunden ist und ihr etwas damit verbindet.

Wenn ihr auf „Trendthemen“ setzt, die euch nichts bedeuten, fehlt die Authentizität.

Überlegt also:

  • Eignet sich ein Hobby, das euch verbindet – wie etwa das Motorradfahren oder das Fußballspielen?
  • Welche Urlaubstypen seid ihr – passt z. B. das Motto Strand & Meer oder besser Abenteuer & Safari?
  • Liebt ihr ein bestimmtes Land – wäre eine typisch skandinavische oder amerikanische Hochzeit etwas für euch?
  • Interessiert ihr euch für eine Epoche – ist eine Mittelalter- oder Ritter-Hochzeit das Richtige?
  • Begleiten euch schon immer spezielle Farbkombinationen – wie z. B. Schwarz-Weiß oder alle Regenbogenfarben?
  • Seid ihr verrückt nach Filmen oder Serien – etwa Star Wars oder James Bond?
  • Liegen euch bestimmte Tiere oder Pflanzen besonders am Herzen – könnten Schmetterlinge oder Rosen das Thema sein?
Tischkarten basteln

© Sonja Schulz

Bei der Mottohochzeit sind normalerweise nicht nur das Brautpaar und alle Hochzeitsgäste dem Motto entsprechend gekleidet, sondern auch die Tischdekoration und die Hochzeitslocation sind dem Motto der Hochzeit anzupassen. Außerdem sollten auch kleine Details, wie das Gästebuch oder die Tischkärtchen auf das Thema abgestimmt sein. Es zieht sich also wie ein roter Faden durch die komplette Hochzeit.

Über die Mottohochzeit solltet ihr eure Hochzeitsgäste übrigens möglichst früh – am besten schon mit der „Save the Date“ Karte – informieren, damit sie genug Zeit haben, ein passendes Outfit zu finden.

Ideen für die Mottohochzeit gefällig? Wir haben ein paar Themen herausgesucht – lasst euch inspirieren:

1. Wie verzaubert: Märchen, Ritter und das Mittelalter

© ekina - Fotolia

© ekina – Fotolia

Mit diesen Themen verbindet jeder etwas, sodass es auch die Hochzeitsgäste nicht schwer haben, in das Motto hinein zu finden. Der eine oder andere Hochzeitsgast wird sicherlich schon ein geeignetes Kostüm für die Mottohochzeit im Schrank haben.

A und O ist das Ambiente: Ihr könnt ein Schloss oder eine Burg mieten? Perfekt! Auch das ritterliche Menü oder Buffet versetzt die Gäste einige hundert Jahre zurück und ist ein außergewöhnliches Erlebnis für alle.

Kleine Aufführungen, Spiele oder Programmpunkte sorgen für das i-Tüpfelchen – die Hochzeitsgesellschaft wird sich vorkommen, wie in einer anderen Welt!

Zum Thema Märchenhochzeit findet ihr übrigens viele tolle Accessoires bei Weddingshop.de

2. Abgefahren: Star Wars

Sehr speziell, aber auch mit viel Potenzial ist das „Krieg der Sterne“-Thema. Da eine Hochzeit im Weltall für die Wenigsten in Frage kommt, fällt der Dekoration eine wichtige Rolle zu. Gestaltet den Saal entsprechend – etwa mit unzähligen kleinen Lichtern an der Decke als Sterne oder im Raumschiff-Look. Auch die Garderobe dürfte für euch und eure Gäste etwas auffälliger ausfallen, denn auch hier muss das Motto klar erkennbar sein! Die Braut als Prinzessin Leia und der Bräutigam als Luke Skywalker – warum nicht?

Eine R2-D2-Torte sorgt ebenso für Aufsehen, wie ein Pfarrer im Darth-Vader-Kostüm. Dazu Accessoires wie Lichtschwerter und die Stimmung auf der Mottohochzeit ist perfekt.

Möge die Macht mit euch sein!

3. Flora: Red Roses und Cherry Blossom

Brautstrauß Federn

© auryndrikson – Fotolia

Blumen gehören zu jeder Hochzeit, doch sie glänzen eher am Rand. Ihr möchtet eine bestimmt Blume wie Rosen oder die Kirschblüte in den Vordergrund stellen? Dann nehmt sie in Dekoration, Tischkarten, Gästebuch und Co. auf. Die Hochzeitsgäste können mit einem kleinen Accessoire oder Gastgeschenk überrascht werden.

Tolle Dekoartikel gibt es in den Rubriken Red Roses und Cherry Blossom.

4. Fauna: Schmetterlinge und Love Birds

Tischkarten Schmetterling

© Deborah Benbrook – Fotolia

Die verliebten Vögelchen symbolisieren das glückliche Brautpaar und können schön in die Feierlichkeiten eingebunden werden. Dekoration, Gastgeschenke und Tortenfiguren – die süßen Tiere verleihen eurer Mottohochzeit das gewisse Etwas, ohne zu dominant zu wirken.

Auch hier gibt es für Schmetterlinge und Love Birds tolle Hochzeitsdeko-Ideen. 

5. Verrückt: Bikerhochzeit

Mottohochzeit Bikerhochzeit

© pixstore – fotolia

Motorrad statt Pferdekutsche? Helm statt Hochsteckfrisur? Für dieses Motto muss man das Lebensgefühl lieben, schafft aber in jedem Fall ein unvergessliches Event.

Unser Tipp: Moped-Korso, Burnout und Rockband dürfen nicht fehlen, können aber auch auf überraschende Weise mit traditionellen Hochzeitsaccessoires verbunden werden. Ein Schleier am weißen Helm oder Herzchen-Tischkarten in Schrauben als Halterung…

Hier ist Kreativität gefragt. Erlaubt ist, was euch gefällt! Dazu eine rustikale Location und rockiges Ambiente – fertig ist die verrückte Bikerhochzeit.

6. Urlaubsfeeling: Strand & Meer

Ideen für die Tischkarten zur HochzeitEine tolle Idee, das auch jedem Hochzeitsgast gefallen dürfte. Es steht und fällt mit der Location, prüft also erstmal, ob ihr einen See mit Sandstrand oder eine Strandbar in der Umgebung findet. Dazu FlipFlops, Cocktails und Beachsongs, perfekt!

Ihr werdet euch vor Ideen kaum retten können, denn Strand und Meer bieten Inspiration pur. Hier heißt es eher: Irgendwo muss Schluss sein. Verrennt euch nicht, sonst ist es irgendwann zu viel des Guten.

Bei Weddinshop.de haben wir einige passende Artikel zu dieser Mottohochzeit entdeckt. 

7. Stars und Sternchen: Hollywood

Save the Date Karte mit FotoIhr möchtet an eurer Hochzeit über den berühmten roten Teppich geleitet werden? Außerdem liebt ihr Hollywood-Filme und die Stars? Dann ist diese Mottohochzeit-Idee perfekt für euch geeignet.

Mit einer Einladung als Regieklappe, einer personalisierten Hollywood-Fußmatte und dem roten Teppich könnt ihr schon einmal mit der Umsetzung beginnen.

Weitere schöne Dekoideen für die Hollywood-Mottohochzeit gibt’s bei Amazon

Tischkärtchen basteln

© Sonja Schulz

8. Kulinarisch: Wein

Ihr liebt Wein? Dann mietet ein Weingut, lasst euch und eure Hochzeitsgäste von einem Sommelier verwöhnen und setzt auf genussvolle Stimmung. Von Korken als Platzkärtchenhalter bis zum Weinverschluss als Gastgeschenk – zum Thema Wein gibt es viele schöne Accessoires und besondere Ideen.

Passende Dokoartikel gibt es z.B. in diesem Shop.

9. Romantisch: Herzen

Es gibt so gut wie alles in Herzform, genau das richtige für eine Mottohochzeit. Kaum ein Thema passt besser und lässt sich leichter umsetzen. Das Herzen-Thema verspricht Romantik pur und fügt sich bestens in jede Hochzeitslocation ein.

Eine große Dekoauswahl findet ihr hierfür bei Weddinshop.de und bei Amazon

10. Farbenfroh: Eure Lieblingsfarben

Lila Gelb Hochzeitsinspiration

© Oleg Trushkov

Toll sieht es aus, wenn ihr eure Lieblingsfarben als Eyecatcher auf der Hochzeit verwendet. Auch die Farben eurer Lieblingsmannschaft sind eine schöne Idee. Diese Farben können sich dann in den Einladungskarten, dem Hochzeitsoutfit und der restlichen Hochzeitsdeko wiederfinden.

Wie so eine Mottohochzeit mit Themenfarben genau aussehen könnte, seht ihr in unserer Fotostory Gelb und Lila.

Weitere interessante Artikel:

The post 10 tolle Ideen für die besondere Mottohochzeit appeared first on Hochzeitsportal24.

Der Hochzeitsplaner – lohnen sich die Kosten?

$
0
0

Jemand, der sich um alles kümmert, Braut und Bräutigam jeden Wunsch von den Lippen abliest und jegliche Hochzeitshürden umschifft. Klingt traumhaft und hat sogar einen Namen: Hochzeitsplaner.

Aber lohnen sich die Kosten für ein Rundum-Sorglos-Paket auch für kleine Hochzeiten und schmale Budgets? Wir haben für euch die wichtigsten Fragen beantwortet, denn die Überlegung lohnt sich!

Es ist das Klischee des „Wedding Planners“ aus amerikanischen Filmen, das viele abschreckt: Riesige Hochzeitsgesellschaften, extravagante Locations und übertrieben viel Tamtam. Mittendrin ein JLo-Verschnitt, der ein gigantisches Honorar berechnet. Die Kosten kann sich doch kein „normales“ Brautpaar leisten, oder?

Lassen wir die Vorurteile mal beiseite und geben dem Berufszweig eine Chance. Denn mal ehrlich, Heiraten ohne Stress und Pannen klingt doch ziemlich verführerisch.

Was macht überhaupt ein Hochzeitsplaner?

Die meist weiblichen Hochzeitsplaner beraten und unterstützen das Brautpaar bei der kompletten Planung und Organisation der Hochzeit. Aber auch eine Buchung für einzelne Teilbereiche ist möglich.

Das reicht von den Formalitäten und der Konzepterstellung (roter Faden) über die Locationsuche, Hochzeitsdekoration und Künstlervermittlung bis hin zur Kleidungsfrage und Menüauswahl.

Mit das Wichtigste: Bei dem Fest selbst sorgt der Hochzeitsplaner für einen reibungslosen Ablauf und kümmert sich gegebenenfalls um spontane Komplikationen. Die Erfahrung spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, alle Eventualitäten zu bedenken.

Kurz gesagt: Ihr bekommt die Sicherheit, dass eure Hochzeit rund läuft. Ihr erspart euch unnötige Kosten bzw. Fehlausgaben und langes Suchen. Die Vorbereitung ist deutlich gelassener. Wichtig ist, dass ihr als Brautpaar trotzdem in die Organisation einbezogen bleibt – eben nur ohne Stress.

Was kostet ein Hochzeitsplaner?

Meist orientiert sich die Vergütung des Hochzeitsplaners am Gesamtbudget der Hochzeitsfeier und macht etwa 10-15% aus.

Beispiel: Bei einer Hochzeit mit einem Budget von ca. 10.000€ würden die Kosten für ein Hochzeitsplaner bei ca. 1.000-1.500€ liegen. (Wer nur ein sehr kleines Budget für die Hochzeit zur Verfügung hat, muss vielleicht länger suchen, bis er einen bereitwilligen Hochzeitsplaner findet, der auch für geringe Kosten Teilbereiche der Organisation übernimmt.)

Budget und Kosten der Hochzeit

© Frog – Fotolia.com

Das klingt zunächst nach viel Geld und dieses lässt sich sicher auch anderweitig investieren. Doch was die Wenigsten wissen: Gute und erfahrene Hochzeitsplaner erhalten oft hohe Rabatte bei den Dienstleistungspartnern. Diese gibt ein seriöser Hochzeitsplaner auch direkt an seine Kunden weiter.

Die Ersparnis kann so groß sein, dass sich der Wedding Planner damit praktisch selbst finanziert und somit die Kosten am Ende nicht groß sind.

Wer braucht einen Hochzeitsplaner?

Ob ihr einen Hochzeitsplaner braucht, liegt weniger daran, wie groß eure Hochzeitsgesellschaft oder euer Budget ist. Es kommt eher auf eure Lebenssituation und eure Wünsche an.

  • Ihr seid beide voll berufstätig, habt ggf. schon Kinder und sowieso schon kaum Freizeit?
  • Ihr möchtet an einem entfernteren Ort heiraten, in dem ihr euch nicht wirklich auskennt?
  • Ihr habt nicht den blassesten Schimmer von Hochzeiten und auch keine Lust euch einzulesen?
  • Ihr seid keine Fans des Organisierens und verrennt euch gerne in Kleinigkeiten?
  • Ihr möchtet euren Hochzeitstag einfach nur genießen und euch um gar nichts kümmern?

Habt ihr eine oder mehrere Fragen mit „Ja!“ beantwortet? Dann bedeutet ein Hochzeitsplaner wahrscheinlich die Lösung eurer Probleme. Ihr solltet euch auf ein Kennenlerngespräch einlassen.

Wie findet man den richtigen Hochzeitsplaner?

Hochzeitsplaner Kosten

© WavebreakMediaMicro – Fotolia

Der Beruf Hochzeitsplaner ist in Deutschland nicht geschützt – darum darf sich jeder so nennen. Bei der Auswahl sind somit vor allem Menschenkenntnis und Bauchgefühl gefragt. Das Erstgespräch sollte kostenfrei sein und ein Test für beide Seiten, ob die Sympathie stimmt.

Fragt auf jeden Fall, wie viel Erfahrung der Hochzeitsplaner bzw. die Hochzeitsplanerin hat. Konkret: Keine Jahresangaben, sondern die genaue Anzahl der professionell organisierten Hochzeiten.

Wie ist das Netzwerk in dem von euch ausgesuchten Ort? Welche Leistungen sind in den Kosten beinhaltet, welche nicht? Wird der Hochzeitsplaner auch bei der Hochzeitsfeier dabei sein? Stellt alle Fragen, die ihr habt und haltet die Antworten schriftlich fest.

Und die wichtigste Frage zum Schluss: Möchtet ihr dieser Person eure Hochzeit anvertrauen?

Ob ihr euch nun für oder gegen einen Hochzeitsplaner entscheidet, wir wünschen euch eine tolle Vorbereitungszeit und freuen uns, euch dabei weiter zu unterstützen.

Unser Tipp: 100 Hochzeit-Checklisten

Für alle zukünftigen Brautpaare, die sich eine stressfreie Hochzeitsvorbereitung wünschen, können wir unser Buch „100 Hochzeit-Checklisten“ empfehlen.

Weitere interessante Artikel auf Hochzeitsportal24:

The post Der Hochzeitsplaner – lohnen sich die Kosten? appeared first on Hochzeitsportal24.

Ein Hochzeitstattoo als Alternative zum Ehering

$
0
0

Ein Symbol für die ewige Zusammengehörigkeit – das darf in keiner Ehe fehlen. Der Klassiker: Eheringe. Doch Schmuck ist nicht jedermanns Sache. In diesem Fall könnt ihr ein Hochzeitstattoo statt Ringe in Betracht ziehen. 

Von einer aufwändigen Entfernung mal abgesehen, hält eine Tätowierung das ganze Leben lang. Darum ist so ein Tattoo Liebesbeweis pur, etwas Besonderes, das euch zwei für immer verbindet.

Natürlich sollte euer Hochzeitstattoo einzigartig sein und im Idealfall etwas symbolisieren, das ihr speziell mit eurer Hochzeit verbindet.

Hier ein paar Ideen für euer Hochzeitstattoo:

  • euer Hochzeitsdatum (in einer tollen Schrift oder als römische Zahlen)
  • eine Zeile aus eurem Hochzeitsvers oder Hochzeitslied
  • ein Liebesspruch, der perfekt zu euch passt
  • ein klassisches Hochzeitssymbol wie Herzen, Ring oder Tauben
  • ein Symbol, das speziell euch als Paar verbindet
  • den Namen des Partners
  • ein kleiner Auszug aus eurem Eheversprechen

Wenn ihr euch als Paar ein Tattoo stechen lassen möchtet, müsst ihr bedenken, dass beide mit dem Motiv absolut zufrieden sein müssen.

Kompromisse sind bei so einer „Entscheidung für’s Leben“ nicht angebracht. Stellt euch also auf eine längere Motivfindungsphase ein und überlegt euch auch die Körperstelle genau. Die muss übrigens nicht unbedingt identisch sein, schließlich haben Männer und Frauen hier oft unterschiedliche Geschmäcker.

Was das Tattoomotiv angeht, zieht gegebenenfalls schon den ausgesuchten Tätowierer zu Rate. Die meisten kennen sich mit Hochzeitstattoos als Alternative für Eheringe aus und haben sicher einige Tipps und Beispielbilder. Ihr solltet in jeden Fall ein paar Nächte darüber schlafen und euch ganz sicher sein.

Wem ein Tattoo statt Ringe dann doch zu endgültig ist, der kann auch einen Talisman als gemeinsames Symbol aussuchen. Eine große Auswahl an Talisman Anhängern findet ihr z.B. bei Amazon und bei Dawanda.

Hochzeit TattooIm Bild rechts seht ihr ein Beispiel eines Hochzeitstattoos:

Hier wurde eine Zeile aus dem Hochzeitslied des Paares „Nothing else matters“ und am Ende noch das Hochzeitsdatum in römischen Ziffern tätowiert.

Dieses Hochzeitstattoo hat 150 Euro gekostet und ist somit günstiger, als ein klassischer Ehering.

Weitere interessante Artikel zum Thema Eheringe:

The post Ein Hochzeitstattoo als Alternative zum Ehering appeared first on Hochzeitsportal24.


Autodeko zur Hochzeit – Formen, Stil & Befestigung

$
0
0

Die Autodeko für die Hochzeit ist genauso wichtig wie das Hochzeitsauto selbst und ist ein ultimativer Blickfang während des Autokorsos. Aber Vorsicht! Es gibt einige sehr wichtige Dinge bei der Autodeko zu beachten.

Am einfachsten ist es, wenn ihr euch bei der Autodeko von einem professionellen Floristen beraten lasst.

Viele Vermieter von Hochzeitsautos bieten auch ein komplettes Paket an, in dem die Autodeko schon inklusive ist. Die Vermieter für Hochzeitsautos und Floristen könnt ihr auch in unserem Branchenbuch finden.

Möchtet ihr die Autodeko der Hochzeit selber machen, solltet ihr auf jeden Fall unsere Tipps weiter unten durchlesen, damit nichts schief läuft.

Formen und Stil der Autodeko

Je nachdem, welches Hochzeitsauto ihr euch aussucht, solltet ihr die Autodeko an den Stil des Autos anpassen. Für einen Oldtimer ist eher etwas klassisches angesagt, bei einer Hochzeitslimo kann es schon etwas luxuriöser und auch extravaganter sein.

Bei besonderen Autos oder auch bei einer Hochzeitskutsche solltet ihr die Autodeko dementsprechend gestalten.

In solchen Fällen ist man mit einem einzelnen Gesteck meist schlecht beraten. Eine verteilte Autodeko wirkt in so einem Fall wesentlich eleganter. Das gilt ganz besonders bei einer Kutsche.

Inspiration gibt es in unserer großen Autodeko-Bildergalerie. 

Herz Auto

© DeVIce – Fotolia

Für die Hochzeit ist die Herzform als Autodeko sehr beliebt.

Dabei werden die Blumen sehr kurz gesteckt, damit die Form besonders gut zur Geltung kommt. Die flache Steckweise hat einen weiteren Vorteil, den wir später noch erläutern werden.

Egal für welche Form ihr euch entscheidet, wenn ihr ein gemietetes Brautauto habt, dann stellt vor der Bestellung der Autodeko klar, welche Art der Befestigung denn erlaubt ist.

Befestigung der Autodeko bei der Hochzeit

Es gibt grundsätzlich 2 Möglichkeiten, um die Autodekoration am Auto zu befestigen (meist auf der Motorhaube). Die erste ist ein Saugnapf, die zweite ist ein flacher, breiter Magnet. Wie mit allem, haben beide Formen Ihre Vor- und Nachteile.

Der Saugnapf

Der Saugnapf ist bei den meisten Floristen die erste Wahl, wenn es um die Befestigung der Autodeko geht. Es handelt sich dabei um einen kräftigen Saugnapf, bei dem meist durch gleichzeitiges Ziehen zweier Stäbe die Luft zwischen Befestigung und Motorhaube entzogen wird. Der Autoschmuck hält nun durch das entstandene Vakuum am Auto.

Der Nachteil dabei ist, dass bei dieser Art die Befestigung wirklich sorgfältig gemacht werden muss, damit diese auch wirklich hebt. Bei sehr unebenen Unterflächen ist der Saugnapf für die Hochzeit nicht geeignet. Auch bei gewachsten Autos kommt es manchmal zu Problemen.

Der Magnet

Der Magnet ist sehr viel einfacher zu befestigen. Der große Nachteil dabei ist, dass der Magnet auch gerne mal das Auto verkratzt. Bei modernen Karosserien, die einen hohen Aluanteil haben, kann es auch passieren, dass der Magnet nicht hält.

Gerade wegen des Risikos, dass die Autodeko das Auto zerkratzt, verbieten viele Vermieter den Einsatz von Magneten.

Aber egal welche Methode ihr wählt, das Wichtigste ist, dass die Autodeko nicht die Sicht des Fahrers behindert!

Die Grundregel ist: Je höher und größer die Autodeko der Hochzeit, umso langsamer solltet ihr fahren, damit euch die Blumen nicht vom Auto fallen.

Eine Autodeko mit mehr als nur Blumen

Aus den USA kommt der Trend, bei der Hochzeit noch weitere oder ausschließlich andere Dekoration zu verwenden. Besonders bekannt sind der “Just Married”-Schriftzug oder die Dosen, die hinten am Auto angebunden werden.

Autodeko Fahne HochzeitNatürlich kann man auch andere Autodeko, wie z.B. Fahnen, individuelle Schriftzüge und goldene Dekoringe am Auto anbringen. So kann jeder seinen eigenen Geschmack treffen.

Ein tolles Komplett-Set für die Autokolonne mit Fähnchen für die Seitenfenster, Dekoüberzieher für die Seitenspiegel & hübscher Tankdeckelverkleidung gibt es z.B. bei Galleryy (ab ca. 4€ pro Set)

Autodeko für die Hochzeit selber machen

Wenn ihr bei der Hochzeit an der Autodeko sparen wollen, dann empfehlen wir euch, auf Blumen zu verzichten und stattdessen alternative Dekorationsartikel zu wählen, die im letzten Abschnitt erwähnt wurden.

Wenn ihr keine Erfahrung mit Blumen und Autoschmuck habt, könnten so unvorhergesehen Probleme auftauchen. Überlasst dann diesen Part lieber einem Spezialisten oder einem Hochzeitsgast, der sich besser damit auskennt.

Diese Artikel könnten euch auch interessieren:

The post Autodeko zur Hochzeit – Formen, Stil & Befestigung appeared first on Hochzeitsportal24.

Brauch und Aufgaben der Brautjungfern

$
0
0

Eine Gruppe gutgelaunter Ladies in identischen Kleidern, in ihrer Mitte die Schönste von ihnen in Weiß – das kann nur die Braut mit ihren Brautjungfern sein.

Was wir vor allem aus amerikanischen Filmen kennen, ist auch bei uns wieder im Trend: Der Hochzeitsbrauch der Brautjungfern (engl. genannten Bridesmaids).

Dank ihnen kann die Braut einen möglichst entspannten Hochzeitstag genießen, denn sie kümmern sich um alles und halten der Dame des Tages den Rücken frei.

Die offizielle Trauzeugin hat unter den Brautjungfern das Zepter in der Hand. Sind sich die Mädels uneinig, fällt sie in Abstimmung mit der Braut die finale Entscheidung.

1. Der Brauch der Brautjungfern und die Brautjungfern Aufgaben

Brautjungfern Bridemaids

© Phillip Holland – Fotolia

Ursprünglich sollten die Brautjungfern die Braut vor bösen Geistern beschützen.

Auch sie trugen bei der Hochzeit ähnliche Kleider, um die Geister von der Braut abzulenken und zu verwirren.

Heute sind die meist drei bis fünf besten Freundinnen als Brautjungfern dafür verantwortlich, der Braut vor und am Hochzeitstag zur Seite zu stehen.

Im Idealfall sind die Auserwählten nicht nur zuverlässig und engagiert, sondern auch Organisationstalente mit dem Blick für’s Detail.

Folgende Aufgaben übernehmen die Brautjungfern:

  1. Hilfe bei den Hochzeitsvorbereitungen: Von den Einladungen über Geschenkelisten bis zum Kleiderkauf wird die Braut tatkräftig unterstützt.
  2. Planung des Junggesellinnenabschieds bzw. der Brautparty.
  3. Am Hochzeitstag machen sich alle Mädels zusammen fertig und stehen der Braut zur Seite – den ganzen Tag über stellen sie sicher, dass die Braut immer perfekt aussieht.
  4. Emotionaler Rückhalt: Die Brautjungfern sorgen für Entspannung bei der aufgeregten Braut – keine Panik!

    Brautjungfern Aufgaben

    © MNStudio – Fotolia

  5. Begleitung der Braut in die Kirche – Sie ziehen vor dem Brautpaar in die Kirche ein.
  6. Eine Brautjungfer trägt die Schleppe und nimmt der Braut während der Zeremonie den Brautstrauß ab.
  7. Vortragen von Fürbitten für das Brautpaar.
  8. Bei der Hochzeitsfeier koordinieren die Brautjungfern die Hochzeitsspiele und Aktionen von Freunden/Familie.
  9. Die Partygesellschaft in Stimmung bringen.
  10. Beim Fotoshooting sorgen sie dafür, dass lustige Hochzeitsbilder entstehen – mehr dazu in unserem Artikel über “Lustige Hochzeitsbilder”.
  11. Der Braut alle Wünsche von den Augen ablesen!
  12. Evtl. die eine oder andere Hochzeitsüberraschung für die Braut bzw. das Brautpaar organisieren

2. Brautjungfernkleider

Brautjungfernkleider

© Karen Grigoryan – Fotolia

Die Brautjungfern müssen als solche erkannt werden und darum identisch oder sehr ähnlich gekleidet sein.

Was ihr dabei beachten solltet, erklären wir in unserem ausführlichen Artikel über Brautjungfernkleider.

3. Brautjungfern-Frisuren

Unterschiedliche Haarlängen und -typen machen es schwierig, eine identische Frisur für alle Brautjungfern auszusuchen.

Sie dürfen sich jedoch gerne ähneln und im Stil an die Hochzeit angepasst sein.

Am besten macht ihr einen Friseurnachmittag, bei dem ihr alle verschiedene Frisuren testet und gemeinsam entscheidet. Sekt nicht vergessen – das wird ein Spaß…!

Inspirieren lassen könnt ihr euch in unserer Hochzeitsfrisuren-Bildergalerie

4. Brautjungfern Accessoires: Strauß oder Armband

Brautjungfer Blumenarmband

© antonivano – Fotolia

Als engste Vertraute der Braut bekommen die Brautjungfern eine kleine Version des Brautstraußes. So wird zusätzlich ihr Status bei der Hochzeit und ihre Zugehörigkeit zur Braut deutlich.

Eine schöne und praktische Alternative ist auch ein kleines Blumenarmband im Stil des Brautstraußes.

Für beide Varianten übernimmt die Braut natürlich die Kosten.

5. Brautjungfern-Geschenk(e)

Viel Zeit, Engagement und Liebe stecken die Brautjungfern in die Hochzeit. Da darf ein kleines Dankeschön der Braut nicht fehlen! Schmuck, Accessoires oder eine Tasche passend zu den Brautjungfernkleidern sind beispielsweise beliebt und ein tolles Andenken.

Hat die Braut schon die kompletten Kosten für die Brautjungfernkleider übernommen, ist das Aufmerksamkeit genug und eine herzliche Umarmung genügt als Dankeschön.

6. Groomsmen – der männliche Gegenpart

Groomsmen

© MNStudio – Fotolia

In den USA hat auch der Bräutigam mehrere Begleiter, die so genannten “Groomsmen” oder auch “Ushers” genannt. Bei uns auch als Brautführer bezeichnet.

Sie begleiten die Brautjungfern in die Kirche und unterstützen den Bräutigam.

Bei der Hochzeit übernehmen sie etwa das Einweisen in die Sitzordnung oder die Koordination der Fahrzeuge.

Die Anzahl der Groomsmen sollte mit den Brautjungfern übereinstimmen, damit das Gesamtbild stimmt.

Weitere interessante Artikel auf Hochzeitsportal24:

The post Brauch und Aufgaben der Brautjungfern appeared first on Hochzeitsportal24.

DIY: Freudentränen Taschentücher basteln

$
0
0

Erwartungsvoll betreten eure Gäste kurz vor der Trauung Standesamt oder Kirche. Sie steuern auf einen Stuhl zu und lächeln – denn darauf finden sie die erste kleine Aufmerksamkeit des Tages: Ein Taschentuch für Freudentränen.

Natürlich ist es entsprechend eures Hochzeitsdesigns festlich verpackt. Wir zeigen euch hier, wie ihr die Taschentücher-Taschen schnell und einfach selbst basteln könnt.

Eine Bastelanleitung für Freudentränen Taschentücher – die muss vor allem schnell umzusetzen sein. Schließlich braucht ihr für jeden Gast ein Exemplar. Außerdem sind die wenigsten Brautpaare Bastelexperten, so dass wir unsere Anleitung besonders einfach gehalten haben, mit einem trotzdem tollen und individuellen Ergebnis.

Materialien für die Freudentränen Taschentücher

Zum Basteln unserer Taschen für Freudentränen Taschentücher braucht ihr:

Freudentränen Taschentücher Bastelanleitung

© Nicole Straßen

  • Tonpapier (DIN A4) in der gewünschten Farbe – 80 Gramm-Papier ist ausreichend und einfacher zu knicken (günstig erhältlich bei Amazon ab 2,49 €)
  • Deko-Materialien in Herzform wie Herzaufkleber oder Moosgummi-Herzen.
  • Glitzer-Deko wie selbstklebende Swarovski-Kristalle (erhältlich z.B. bei Amazon ab 3,90 €)
  • Deko-Band in euren Farben (erhältlich bei Amazon ab 1,99 €)
  • Kleberoller – für schnelles Kleben
  • Farbige Stifte – am besten mit dünner Spitze
  • PC & Drucker – falls ihr die Aufschrift lieber ausdrucken und aufkleben möchtet
  • Und natürlich nicht vergessen: Taschentücher – je nach Geschmack in Weiß oder mit Hochzeitsmotiven (eine schöne Auswahl gibt es bei Amazon ab 0,75€)
Taschentücher Hochzeitsmotiv

© Sonja Schulz

1. Querformatige Freudentränen Taschentücher basteln

Diese Bastelanleitung ist für Freudentränen Taschentücher im Querformat.

Schritt 1 – Falten

Nehmt einen DIN A4 großen Bogen Tonpapier und viertelt diesen, so dass ihr vier kleine Blätter in Postkartengröße (DIN A 6) vor euch habt. Faltet nun die längere Seite so weit nach oben, dass ca. 2 cm zum oberen Rand bleiben.

Um daraus eine Tasche für das Taschentuch zu machen, klebt ihr die beiden Ränder, an denen sich das Papier überlappt, zusammen.

Schritt 2 – Beschriften

Neben dem Hinweis “Für Freudentränen” könnt ihr auch eure Namen und das Hochzeitsdatum auf euren individuellen Taschentücher-Verpackungen verewigen.

Möglichkeit 1: Ihr schreibt selbst in Schönschrift – die schnellere und persönlichere Variante.

Freudentränen bei der Trauung

© Sonja Schulz

Möglichkeit 2: Ihr druckt eine gewünscht Form (z. B. ein Herz oder einen Kreis) mit dem gewünschten Text aus, schneidet sie aus und klebt sie auf.

Schritt 3 – Dekorieren

Ob Herzchen, Strass-Steine oder andere Deko-Materialien – zum Schluss werden die Täschchen für eure Hochzeitstaschentücher noch nach Wunsch verziert.

Anschießend Taschentücher einstecken, fertig!

2. Hochformatige Freudentränen Taschentücher basteln

Diese Bastelanleitung ist für Freudentränen Taschentücher im Hochformat.

Schritt 1 – Falten

Nehmt einen DIN A4 großen Bogen Tonpapier und viertelt diesen, so dass ihr vier längliche Blätter vor euch habt. Faltet nun die kurze Seite so weit nach oben, dass ca. 5 cm zum oberen Rand bleiben. Ihr könnt es auch noch ein zweites Mal umschlagen und nach außen knicken – je nachdem wie weit das Taschentuch herausschauen soll.

Um daraus die fertige Tasche für das Taschentuch zu machen, klebt ihr die beiden Ränder, an denen sich das Papier links und rechts überlappt, zusammen.

Schritt 2 – Beschriften

Freudentränen Taschentücher Hochzeit

© Nicole Straßen

Der Hinweis “Für Freudentränen” hilft euren Gästen das kleine Präsent direkt richtig einzuordnen. Zusätzlich könnt ihr es mit euren Namen und dem Hochzeitsdatum versehen.

Schreibt den Wunschtext selbst in Schönschrift – das geht schneller und ist persönlich. Oder ihr druckt eine gewünscht Form (z. B. ein Herz oder einen Kreis) mit dem ausgewählten Text aus, schneidet sie aus und klebt sie auf.

Schritt 3 – Dekorieren

Von Herzchen über Strass-Steine bis zum Dekoband ist beim Verzieren alles erlaubt, was euch gefällt und zu eurem Hochzeitsdesign passt. Zum Schluss noch die Hochzeitstaschentücher einstecken und fertig!

Fertigt am besten ein Probe-Exemplar der Freudentränen Taschentücher an, das ihr im ersten Schritt verfeinert, bis es genau euren Vorstellungen entspricht.

Freudentränen Taschentücher selber machen

© Nicole Straßen

Für Bastelmuffel: Banderole für Freudentränen Taschentücher

Freudentränentaschentücher

© Sonja Schulz

Wer nicht basteln möchte, findet auch schöne fertige Banderolen bei Amazon (ab 1€ für 8 Stück).

Diese festlichen Taschentuchhalter müssen dann nur um die ausgewählten (Motiv-)Taschentücher gesteckt werden – fertig.

Wir wünschen euch und euren Gästen viele glückliche Freudentränen!

Weitere interessante Artikel:

The post DIY: Freudentränen Taschentücher basteln appeared first on Hochzeitsportal24.

Wedding Bubbles – Seifenblasen bei der Hochzeit

$
0
0

Euer erster gemeinsamer Gang als Ehepaar führt euch hinaus vor Kirche oder Standesamt, wo euch alle begeistert empfangen. Es wird gelacht und gejubelt, dazu steigen unzählige glitzernde Seifenblasen über euch in die Luft.

Na, wie klingt das? Romantisch, märchenhaft, bezaubernd!

Denn Hochzeitsseifenblasen sorgen für ein wundervolles Ambiente, eine zauberhafte Stimmung und Begeisterung bei kleinen und großen Gästen.

Ein geschickter Fotograf fängt damit außerdem tolle Momentaufnahmen vom Brautpaar und den Hochzeitsgästen ein.

Die meisten Kirchen und Standesämter verbieten mittlerweile das ursprüngliche Reiswerfen und auch Blütenblätter sind nicht überall erlaubt.

Hochzeit Seifenblasen Kinder

© micromonkey – Fotolia

Kein Wunder also, dass Seifenbasen zur Hochzeit die unkomplizierte Alternative für Blumenkinder und das Highlight beim Verlassen von Kirche und Standesamt sind:

Kein Fegen, keine Körnchen im Haar, keine Blessuren von zu euphorischen Reiswerfern – die Seifenblasen oder Wedding Bubbles genannt, sind ideal, um das Brautpaar nach der Trauung gebührend zu feiern.

Seifenblasen-Hochzeit – wie und wo kommen sie zum Einsatz?

Wedding Bubbles beim Hochzeitstanz

© Кирилл Рыжов – Fotolia

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Wedding Bubbles bei eurer Hochzeitsfeier einzusetzen. Je nach Timing, sollten die Seifenblasen dann auch erst kurz vorher an die Hochzeitsgäste verteilt werden.

  1. Während der Trauung im Freien – z.B. bei eurem Hochzeitslied nach dem Ringtausch. Die Seifenblasen können vorher auf jedem Stuhl platziert werden.
  2. Nach der Trauung vor der Kirche oder vor dem Standesamt. Stellt zwei Freunde ab, die die Seifenblasen beim Verlassen der Kirche oder des Standesamtes an die Gäste verteilen.
  3. Bei der Hochzeitsfeier – z.B. wenn das Brautpaar eintrifft oder während des Hochzeitstanzes. Hier können die Seifenblasen auf jedem Teller platziert oder als Tischkarte umfunktioniert werden.

Welche Seifenblasen sind die Richtigen zur Hochzeit?

Die Qual der Wahl habt ihr sogar beim Aussuchen der Hochzeitsseifenblasen. Klein oder groß, zum Pusten oder aus der Pistole – folgende Seifenblasenbehälter sorgen für schwebenden Hochzeitsspaß:

Wedding Bubbles

Wedding Bubbles Tischkarten

© Sonja Schulz

Einfach und günstig sind die süßen kleinen Wedding Bubbles oder die Standardröhrchen, wie ihr sie aus eurer Kindheit kennt. Die kleinen Gefäße sind ideal als günstiges Gastgeschenk und können leicht verteilt werden.

Eine persönliche Note verleiht ihr den herkömmlichen Seifenblasengefäßen, wenn ihr sie mit eurem Hochzeitsmotiv, euren Namen oder eurem Hochzeitstag verziert.

Wedding Bubbles SchmetterlingAm einfachsten ist es, ihr druckt die individuelle Beschriftung auf passende Etiketten und beklebt die Seifenblasen-Röhrchen damit.

Die herkömmlichen weißen Seifenblasenröhrchen, aber auch schicke kleine Fläschchen mit Seifenblasen-Flüssigkeit findet ihr etwa im Weddingshop oder bei Amazon.

Riesenseifenblasen

Die Seifenblasen im XXL-Format sind ein besonderes Highlight bei eurer Hochzeitsfeier. Da dann nicht jeder Gast pusten kann, sind einige Riesenseifenblasen auch als Ergänzung denkbar.

Ihr bekommt sie beispielweise bei Amazon ab 5,47 €.

Seifenblasenmaschine

Eine Seifenblasenmaschine ist bei der Hochzeit besonders komfortabel und kann ebenfalls am besten zusätzlich in einigen Ecken platziert werden. Ab 12,90 € könnt ihr sie etwa bei Amazon bestellen.

Seifenblasenpistole

Drücken statt pusten heißt es bei der Seifenblasenpistole. Vor allem Kinder werden an den automatischen Seifenblasengeräten ihre Freude haben. Unzählige Hochzeit-Seifenblasen kommen im Nu aus der Pistole, oft mit passender Begleitmusik. Statt etwas kostspielig alle Gäste damit auszustatten, können die Seifenblasenpistolen auch nur für die Kinder besorgt werden. Es gibt sie ab 2,90 € bei Amazon.

Was ihr bei Hochzeit-Seifenblasen beachten müsst

Hochzeit Seifenblasen

© micromonkey – Fotolia

Wollt ihr in einem geschlossenen Raum die Seifenblasen steigen lassen, fragt zunächst beim Inhaber nach, ob das gestattet ist. Außerdem solltet ihr bei der Planung berücksichtigen, dass genug Abstand zum Hochzeitsbuffet vorhanden ist, um einen seifigen Essensgeschmack zu vermeiden…

Gesundheitlich gefährlich ist die Seifenblasenflüssigkeit natürlich nicht und auch auf der Kleidung soll die herkömmliche Lösung keine Flecken verursachen.

Draußen ist es ratsam vorher die Windverhältnisse zu Checken, damit nicht alle Seifenblasen über die Köpfe der Gäste hinweg fliegen anstatt zum Brautpaar. Gegebenenfalls verlegt ihr das Seifenblasenpusten dann besser nach Innen.

Weitere interessante Artikel:

The post Wedding Bubbles – Seifenblasen bei der Hochzeit appeared first on Hochzeitsportal24.

DIY: Ringkissen selber machen

$
0
0

Aktuelles Hochzeitsgewinnspiel:

Wir verlosen 5 Ringkissen-Nähpakete zum selber nähen.

Wie ihr die Nähpakete gewinnen könnt, erfährt ihr am Ende dieses Artikels. 

—————————————————

Falls ihr dem großen Moment der Ringübergabe bei der Trauung noch mehr Individualität und vor allem Einzigartigkeit verleihen möchtet, dann könnt ihr dafür euer Ringkissen selber machen. 

Wir zeigen euch heute in dieser Ringkissen Nähanleitung, wie das funktioniert und worauf ihr achten müsst.

Dabei könnt ihr ein Stück vom abgeschnittenen bzw. übrigen Brautkleiderstoff verwenden oder einen anderen Stoff kaufen.

Dies kommt natürlich auf euren persönlichen Geschmack an. Auch bei den Accessoires und Verzierungen des Ringkissens könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen.

Schritt 1: Materialien für das Ringkissen vorbereiten

Um das Ringkissen selber zu machen benötigt ihr folgende Utensilien:

  • Ringkissen Nähanleitung(Hochzeits-) Stoffe
  • Für die Verzierung: Knöpfe, Borten, Bänder, evtl. weitere Stoffe (eine große Auswahl gibt es bei Stoffe.de)
  • Passend farbiges Nähgarn
  • Lineal oder Geodreieck
  • Schere, Stecknadel und Schneiderkreide
  • Watte für die Füllung des Ringkissens

 

Schritt 2: Zuschnitt des Ringkissenstoffes

Ringkissen zuschneidenWenn ihr ein durchschnittlich großes Ringkissen selber machen möchtet, dann schneidet aus eurem Stoff zwei Quadrate mit jeweils 18cm Seitenlänge zu.

Hierfür könnt ihr auch einen Karton in der entsprechenden Größe ausschneiden, mit dessen Hilfe ihr dann den Stoff exakt zuschneiden könnt (einfach Karton auf den Stoff legen und rund um den Karton schneiden).

In diesem Schritt könnt ihr auch noch die restlichen Stoffe und Verzierungen zuschneiden, die ihr für euer Ringkissen benötigt.

Schritt 3: Verzierung des Ringkissens

Ringkissen selbst machenDamit das Ringkissen auch wirklich selbst gemacht und einmalig aussieht, könnt ihr nun eines der Stoffstücke ganz nach euren Wünschen verzieren.

Satinbänder, Spitzen und Borten eignen sich als Accessoires ideal, um das Ringkissen selber zu machen bzw. zu verschönern. Im Beispiel rechts wurden Knöpfe verwendet, die in Form eines Herzes auf dem Ringkissen angebracht wurden.

Auch Stickereien und Applikationen oder sogar Sprüche könnt ihr auf euer selbst gemachtes Ringkissen sticken.

Schritt 4: Ringkissen selber nähen

Ringkissen selber nähenNun könnt ihr die zwei Soffquadrate rechts auf rechts aufeinander legen (die zwei schönen Stoffseiten dürfen nicht sichtbar sein).

Steckt die Stoffe mit den Stecknadeln zusammen, damit das Nähen des Ringkissens leichter ist. Dies ist vor allem sinnvoll, wenn ihr das Ringkissen selber nähen möchtet und vielleicht noch nicht so viel Übung im Nähen habt.

Näht nun an der Kante füßchenbreit die Stoffe zusammen.

Wichtig: Lasst bei der letzen Seite eine Wendeöffnung offen, d.h., näht nicht alles komplett zusammen, sondern hört ca. 6 cm vor dem Ende auf.

Schritt 5: Ringkissen wenden und füllen

Ringkissen Hochzeit selber machenMit Hilfe der Wendeöffnung könnt ihr nun in das Ringkissen greifen und es wenden, so dass die schönen Seiten wieder außen sind.

Jetzt könnt ihr das Kissen mit Watte füllen, so dass es eine schöne Höhe erhält.

Zum Schluss müsst ihr nur mit ein paar Handstichen die Wendeöffnung des Ringkissens zunähen – fertig!

Ringkissen selber machen AnleitungEigentlich kann so gut wie jeder ein Ringkissen selber machen. Wenn es nicht gleich auf den ersten Versuch toll aussieht, dann seid nicht enttäuscht – Übung macht den Meister.

Die Trauringe könnt ihr übrigens an den Stoffbändern anbinden, dann gehen sie nicht verloren und das Blumenmädchen oder einer der Trauzeugen kann sie euch problemlos überreichen.

Wir bedanken uns bei Stoffe.de, die uns freundlicherweise die Bilder für die Ringkissen Nähanleitung zur Verfügung gestellt haben. 

——————————————————————————————————————-

Jetzt gewinnen:

5 x 1 Ringkissen-Nähpaket mit Braut Satin und Bändern

So funktioniert’s:

Tragt einfach bis zum 30.06.2014 euren Namen und eure E-Mail Adresse ein und mit ein bisschen Glück gehört ihr zu den glücklichen Gewinnern.


Teilnahmebedingungen:
 Mit der Teilnahme meldet ihr euch automatisch zu unserem kostenlosen Newsletter an, den ihr jederzeit wieder abbestellen könnt. Eure Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Teilnehmen dürfen alle Personen mit Wohnsitz in Deutschland. Der Inhalt der Nähpakete kann von den Abbildungen abweichen. Meldet sich der Gewinner nicht innerhalb von 14 Tagen nach Gewinnbenachrichtigung, wird ein neuer Gewinner ermittelt. 

Ringkissen naehen

Weitere passende Artikel:

The post DIY: Ringkissen selber machen appeared first on Hochzeitsportal24.

Viewing all 701 articles
Browse latest View live