Einer der größten Kostenpunkte der Hochzeit wird gern vergessen: Den Getränken wird meist zu wenig Beachtung geschenkt. In diesem Artikel findet ihr alles Wichtige zu den Getränken für die Hochzeit.
- Die Kosten der Getränke
- Lohnt sich eine Geschenkepauschale?
- Bei den Getränken sparen
- Die Getränkekarte
- Die Weinauswahl
- Der Sektempfang
Die meisten Brautpaare achten leider eher darauf, nur für das Menü oder Buffet die Preise zu vergleichen und sich nach ihren Vorstellungen das Essen für die große Hochzeitsfeier zusammenzustellen. In all der Hektik werden die Getränke und die Kosten oft vergessen.
Die Getränkekosten nicht einzuplanen kann ein großer Fehler sein, denn von den Kosten her übertreffen die Getränke manchmal sogar das Essen!
An heißen Tagen wird viel getrunken und manche Hochzeitsgäste wollen immer wieder auf das Brautpaar anstoßen. Nicht nur Bier und Wein (eine Flasche eines exquisiten Jahrgangs kostet schon weit mehr als das Buffet für eine Person!), sondern vor allem die Spirituosen treiben die Kosten für Getränke schnell in die Höhe.
Wenn ihr auf Hochprozentiges nicht verzichten möchtet und ihr wisst, dass bestimmte Spirituosen besonders beliebt bei euren Gästen sind, dann gebt dem Restaurant, Partyservice oder Getränkehändler Bescheid. So kann schon rechtzeitig dafür gesorgt werden, dass genug davon da ist.
Die Kosten der Getränke
Die Getränkekosten einer Hochzeit hängen stark von der Art der Hochzeit ab.

© Comaniciu Dan – Fotolia
Die Kosten im Restaurant sind mit Abstand am höchsten. Die günstigste Variante sind selbst organisierte Getränke, die auf Kommission bestellt wurden (mehr dazu weiter unten).
Je nach Wahl der Getränke und der Menge an Alkohol können sich die Preise stark unterscheiden. Natürlich könnt ihr auch mit etwas weniger pro Person rechnen, wenn viele der Gäste Kinder sind.
Damit ihr einen ungefähren Anhaltspunkt habt, haben wir hier für euch die groben Erfahrungswerte (pro Person) zusammengeschrieben.
Getränkekosten im Restaurant: 15-40€
Getränkekosten beim eigenen Organisieren der Getränke: 10-20€
Weitere Faktoren, die die Getränkekosten beeinflussen:
Jahreszeit, Wetter, die Dauer der Hochzeit und auch der Kulturkreis der Hochzeit. Eine muslimische Hochzeit, bei der kein Alkohol serviert wird, wird voraussichtlich bedeutend weniger Kosten verursachen als eine russische Hochzeit, bei der viel Spirituosen erwartet werden.
Falls eure Hochzeitsgäste nicht mehr fahren müssen, z.B. weil die Feier im Hotel stattfindet, in den die Gäste übernachten, dann werden die Hochzeitsgäste wahrscheinlich auch etwas länger feiern und mehr trinken.
Lohnt sich eine Getränkepauschale?
Mache Restaurants oder Cateringservices bieten statt der Einzelberechnung der Getränke auch eine Getränkepauschale an. Diese Pauschalen decken eine vorher festgelegte Auswahl an Getränken für eine bestimmte Zeit ab.
Wenn ihr davon ausgeht, dass viel getrunken und auch lange gefeiert wird, dann kann die Getränkepauschale die günstigere Lösung sein.
Besonders, wenn eure Gäste gern viel Alkoholisches trinken, seid ihr mit der Getränkepauschale wahrscheinlich günstiger dran. Außerdem habt ihr dann einen fixen Betrag und könnt bei euren Kosten für die Hochzeit besser planen.
Die Kosten für die Getränkepauschale bewegen sich meist auch so zwischen 25€ und 35€ pro Gast.
Ob sich die Getränkepauschale bei eurer Hochzeit lohnt, müsst ihr selbst ausrechnen, da die Preise sich so stark unterscheiden. Manche Restaurants haben Weine für 12€, andere verlangen dafür 25€.
So könnt ihr bei den Getränken sparen

© Kzenon – Fotolia
Die einfachste Möglichkeit, eure Kosten der Getränke auf der Hochzeitsfeier zu reduzieren:
Die Auswahl der Getränke reduzieren.
Die einfachen Getränke wie Weine, Biere und nicht-alkoholische Getränke sowie einfachen Kaffee sind meist nicht so teuer und die Kosten können nicht so schnell aus dem Ruder laufen.
Bei vielen verschiedenen Weinen, Spirituosen, Cocktails und besonderen Kaffeegetränken (Latte Macchiato, Cappuccino, etc.) wird gerne so viel bestellt, dass am Ende schnell eine sehr hohe Rechnung dabei herauskommt.
Wenn ihr die Auswahl begrenzen wollt, solltet ihr den Gästen klar machen, welche Getränke ihr als Brautpaar übernehmen wollt und welche Getränke von den Gästen selbst bezahlt werden müssen. Sehr einfach geht das, wenn der Moderator oder Zeremonienmeister das am Anfang der Feier verkündet. Zusätzlich kann das Servicepersonal auch noch darauf hinweisen, wenn etwas bestellt wird.
Ihr könnt das Personal auch anweisen, die Weine nicht ungefragt nachzufüllen, sondern vorher nachzufragen. So vermeidet ihr viele halbvolle Weingläser, die dann doch keiner mehr trinkt.
Außerdem sollte an heißen Tagen immer genügend Wasser und nicht-alkoholische Getränke auf den Tischen stehen, damit der Durst zuerst einmal mit den günstigeren Getränken gestillt werden kann.
Bei Selbstversorgung mit Getränken
Für Selbstversorger ist das Kaufen der Getränke auf Kommission eine tolle Möglichkeit, um zu vermeiden, dass zu wenig eingekauft wird und auch, dass am Ende der Feier noch viele bezahlte Getränke übrig sind. Die meisten Getränkehändler erlauben es, die Getränke einzukaufen und nicht verbrauchte Flaschen und Kästen einfach wieder zurückzugeben.
Außerdem rechtzeitig nach Angeboten Ausschau halten: Bei den Spirituosen könnt ihr sehr viel Sparen, wenn ihr schon Monate vor der Hochzeit auf Schnäppchenjagd geht.
Die Getränkekarte
Welche Getränke bei der Hochzeit angeboten werden, steht meist auf der Getränkekarte, die meist in die Menükarte integriert wird. Mehr Informationen dazu findet ihr im Artikel zur Menükarte.
Die Weinauswahl

© Subbotina Anna – Fotolia
Die Weine gehören bei jeder Hochzeitsfeier eigentlich zum Standardprogramm. Für Weinkenner ist die Auswahl meist kein Problem. Da nicht jedes Brautpaar gerne leidenschaftlich Wein trinkt, ist die richtige Auswahl oft auch etwas stressig.
Da dies ein größeres Thema ist, haben wir die 10 wichtigsten Regeln für den Wein für die Hochzeit in einem extra Artikel zusammengeschrieben.
Der Sektempfang
Neben den Getränken bei der Hochzeitsfeier solltet ihr auch die Kosten für den Sektempfang nicht vergessen, falls ihr bei eurer Hochzeit einen Sektempfang geplant habt und dieser nicht bei der Hochzeitslocation stattfinden wird.
Alle wichtigen Infos dazu findet ihr in unserem separaten Artikel zum Sektempfang.
Weitere interessante Artikel auf Hochzeitsportal24:
- Tipps für die besondere Tischdeko
- Kreative Ideen für das Gästebuch
- Unvergessliche Gastgeschenke für die Gäste
The post Getränke für die Hochzeit – Planung und Kosten appeared first on Hochzeitsportal24.